Renkforce TÜR-, FENSTERALARM MIT KABEL 1227483 Benutzerhandbuch

Produktcode
1227483
Seite von 4
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). 
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in 
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. 
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE. 
Bedienung
a) Tür-/Fensteralarm scharfschalten
•  Drücken Sie kurz die Taste „P“. Die rote LED leuchtet 3x kurz auf und es werden 
zeitgleich 3 Pieptöne ausgegeben.
•  Nach 5 Sekunden leuchtet die LED 1x kurz auf und es wird ein einzelner Piepton 
ausgegeben. 
  Der Tür-/Fensteralarm ist nun scharfgeschaltet.
  Wird die Tür oder das Fenster geöffnet und entfernt sich der Magnet zu weit vom 
Magnetkontakt, so wird ein Alarmton ausgegeben.
   Der  Zeitraum  zwischen  Auslösung  des  Magnetkontakts  und  Alarmton  ist 
einstellbar (0, 10 oder 20 Sekunden), siehe unten. In der Grundeinstellung ab 
Werk ist eine Zeit von 0 Sekunden eingestellt.
b) Tür-/Fensteralarm deaktivieren
•  Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie die Taste „P“. In der Grundeinstellung 
ist das Passwort „1234“. 
•  Die LED leuchtet auf und ein langer Piepton wird ausgegeben. Danach ist der Tür-/
Fensteralarm deaktiviert.
   Wenn ein falsches Passwort eingegeben wird (etwa „4321“ anstatt „1234“, 
so gibt der Tür-/Fensteralarm ein kurzes Tonsignal aus.
 
 Wird 3x nacheinander das falsche Passwort eingegeben, so erfolgt die Aus-
lösung des Alarmtons.
c) Passwort ändern
   Eine  Änderung  des  Passworts  der  Grundeinstellung  („1234“)  ist  nur  dann 
möglich, wenn der Tür-/Fensteralarm deaktiviert ist, siehe b).
•  Halten Sie die Taste „1“ für etwa 2 Sekunden gedrückt. Anschließend wird ein ein-
zelner Piepton ausgegeben. Lassen Sie die Taste wieder los.
•  Geben Sie das alte Passwort ein (in der Grundeinstellung „1234“), es werden 2 Piep-
töne ausgegeben.
•  Geben Sie nun das neue Passwort ein, z.B. „4321“, es werden 3 Pieptöne ausgege-
ben.
  Das Passwort ist nun geändert.
   Werden die Batterien entfernt oder gewechselt, geht die Einstellung verlo-
ren und das Passwort wird auf die Grundeinstellung „1234“ zurückgesetzt. 
 
 Wenn Sie das Passwort vergessen, so entnehmen Sie einfach die Batterien 
für ein paar Sekunden und legen Sie sie wieder ein. 
 
 Beachten  Sie  dass  das  Passwort  immer  vierstellig  sein  muss,  also  z.B. 
„4321“ oder „2222“.
d) Zeitverzögerung einstellen
Nach dem Auslösen des Magnetkontakts (wenn sich beim Öffnen der Tür oder des 
Fensters der Magnet vom Magnetkontakt weit genug entfernt) wird in der Grundein-
stellung sofort Alarm ausgelöst. 
Möchten Sie jedoch z.B. eine Wohnungstür absichern, können Sie eine Zeitverzöge-
rung von 10 oder 20 Sekunden einstellen. So haben Sie genug Zeit, das Passwort ein-
zugeben, ohne dass Alarm ausgelöst wird.
   Die  Einstellung  der  Zeitverzögerung  ist  nur  dann  möglich,  wenn  der  Tür-/
Fensteralarm deaktiviert ist, siehe b).
•  Zeitverzögerung 0 Sekunden:
  Halten Sie die Taste „3“ und „4“ gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt, bis die LED 
aufleuchtet und ein langes Tonsignal ausgegeben wird. 
•  Zeitverzögerung 10 Sekunden:
  Halten Sie die Taste „3“ für 5 Sekunden gedrückt, bis die LED aufleuchtet und ein 
langes Tonsignal ausgegeben wird. 
•  Zeitverzögerung 20 Sekunden:
  Halten Sie die Taste „4“ für 5 Sekunden gedrückt, bis die LED aufleuchtet und ein 
langes Tonsignal ausgegeben wird. 
   Werden  die  Batterien  entfernt  oder  gewechselt,  geht  die  Einstellung  ver-
loren und die Zeitverzögerung wird auf die Grundeinstellung „0 Sekunden“ 
zurückgesetzt. 
e) Alarmauslösung
Ist der Tür-/Fensteralarm scharfgeschaltet und wird die Tür oder das Fenster geöffnet, 
so startet nach Ablauf der Zeitverzögerung der Alarmton.
Ist  die  Tür  oder  das  Fenster  nach  30  Sekunden  immer  noch  nicht  geschlossen,  so 
startet der Alarm nach Ablauf der Zeitverzögerung erneut.
   Ist  als  Zeitverzögerung  „0  Sekunden“  eingestellt  (Grundeinstellung),  wird 
sofort Alarm ausgelöst. 
 
 Haben Sie als Zeitverzögerung „10 Sekunden“ oder „20 Sekunden“ einge-
stellt, so blinkt in dieser Zeit die rote LED schnell und erst danach wird der 
Alarm ausgelöst. Geben Sie während dieser Zeitverzögerung das richtige 
Passwort ein (anschließend mit der Taste „P“ bestätigen), so ist der Tür-/
Fensteralarm deaktiviert. 
f) Panik-Funktion
•  Um den Alarmton sofort auszulösen (z.B. bei einem Überfall), halten Sie die Taste 
„P“ für 2 Sekunden gedrückt. Der Alarm wird für die Dauer von 30 Sekunden akti-
viert. 
•  Um den Alarm zu beenden, geben Sie das richtige Passwort ein und drücken Sie die 
Taste „P“.
Wartung und Reinigung
•  Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei. 
•  Äußerlich sollte das Produkt nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch ab-
gewischt werden. 
   Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische 
Lösungen,  da  dadurch  das  Gehäuse  angegriffen  (Verfärbungen)  oder  die 
Funktion beeinträchtigt werden könnte. 
Entsorgung
a) Allgemein
 Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
 
 Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt 
vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist 
untersagt.
   Schadstoffhaltige  Batterien,  Akkus  sind  mit  nebenstehendem  Symbol  ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin-
weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd 
= Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte  Batterien,  Akkus  sowie  Knopfzellen  können  Sie  unentgeltlich  bei  den 
Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batte-
rien/Akkus/Knopfzellen verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Um-
weltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung ............................... 3 Batterien vom Typ „LR44“
Lautstärke des Alarmtons................. 100 dB
Zeitverzögerung .................................  Einstellbar (0, 10 oder 20 Sekunden; Grundeinstel-
lung 0 Sekunden)
Passwort.............................................. 4stellig (Grundeinstellung „1234“)
Umgebungsbedingungen..................  Temperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte 10% bis 
90% relativ, nicht kondensierend
Abmessungen ..................................... 85 x 46 x 8,5 mm (B x H x T)
Gewicht................................................ 30 g