Cambridge CambridAzur 751BD Benutzerhandbuch

Seite von 80
e-Sata-Anschluss
Zum Anschluss einer geeigneten Festplatte.
HDMI-Ausgang 1 (primärer Ausgang)
HDMI  (High-Definition  Multi-Media  Interface;  hochauflösende  Multimedia-
Schnittstelle)  ist  ein  reiner  Digitalanschluss,  über  den  sowohl  Audio-  als  auch
Videosignale übertragen werden können. Verwenden Sie ein spezielles HDMI-Kabel,
um  das  Gerät  an  ein  Fernsehgerät/Bildschirm  oder  an  einen  AV-Receiver  mit
kompatiblem HDMI-Eingang anzuschließen.
Dieser  Ausgang  ist  der  primäre  Ausgang  und  nutzt  den  Marvel-QDEO-
Videoprozessor. Sowohl dieser Ausgang als auch Ausgang 2 sind 3D-kompatibel. 
Digitalausgänge
Optische und koaxiale digitale Audioausgänge werden gewöhnlich zum Anschluss
geeigneter  Audio-/Video-Receiver  für  das  Dekodieren  von  Surround-Sound
verwendet  (als  Ausgabeformat  muss  „Bitstream” eingestellt  werden  -  siehe
Abschnitt „Audioeinrichtung”). Diese Ausgänge lassen sich auch zum Anschluss
eines separaten D/A-Wandlers oder eines digitalen Aufnahmegeräts nutzen (als
Ausgabeformat  muss  „LPCM”
eingestellt  werden  -  siehe  Abschnitt
„Audioeinrichtung”).
Toslink Optical - Verwenden Sie ein hochwertiges TOSLINK-Glasfaserkabel.
S/P DIF Coaxial Digital - Verwenden Sie ein qualitativ hochwertiges digitales RCA-
/Phono-Verbindungskabel (75 Ohm), das speziell für die Übertragung von digitalen
Audiosignalen entworfen wurde.
RS232C
Für  die  Bedienung  des  651/751BD  in  benutzerdefinierten  Situationen.  Ein
vollständiges Protokoll für den 651/751BD finden Sie auf unserer Webseite.
Analoger 7.1-Audioausgang
Wenn für den Downmix „7.1 CH” im Menü „Lautsprechereinrichtung” (Abschnitt
„Downmix-Modus“) der Einrichtungsmenüs des 651/751BD gewählt ist, liefert der
integrierte Surround-Sound-Dekoder einen 7.1-Ausgang. Diese Ausgänge lassen
sich bei Bedarf an die 7.1-Line-Level-Audioeingänge eines Verstärkers/AV-Receivers
oder von Aktivlautsprechern anschließen. In ähnlicher Weise lässt sich der Downmix
auch  auf  „5.1  CH” einstellen,  um  einen  5.1-Ausgang  zu  bieten.  Wenn  für  den
Downmix „LT/RT”, „Stereo” oder „V.Surround” eingestellt ist, sind nur die Ausgänge
Links und Rechts aktiv und liefern ein Downmix-Stereosignal. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt „Lautsprecherkonfiguration” dieses Handbuchs.
Stereo-Audioausgang (nur 751BD)
Dauerhafte Stereo-Ausgänge zur Verwendung mit Stereo-Material.
Steckdose (Wechselstrom)
Stecken  Sie  das  AC-Netzkabel  (IEC-Typ)  nach  dem  Herstellen  aller  Audio-  und
Videoverbindungen  zunächst  an  der  Rückseite  des  Gerätes  ein  sowie  in  eine
geeignete Steckdose. Schalten Sie das Gerät anschließend ein. Ihr 651/751BD ist
jetzt einsatzbereit.
Ethernet-LAN-Anschluss
Wird  für  Discs  verwendet,  die  BD-Live  unterstützen und  interaktive  Funktionen
bereitstellen, wenn der Player mit dem Internet verbunden ist.
Durch Firmware-Updates in der Zukunft kann möglicherweise auch auf andere
Online-Funktionen zugegriffen werden.
HDMI-Ausgang 2
Sekundärer HDMI-Ausgang. Die Ausgänge 1 und 2 können gleichzeitig verwendet
werden, um dieselben Audio-/Videodaten an zwei Bildschirme zu senden (wobei
beide 3D-kompatibel sind) oder um die Audiodaten über eine HDMI-Verbindung und
die Videodaten über die andere Verbindung zu senden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in späteren Kapiteln des Handbuchs.
Analoge Videoausgänge
Component  -  Zum  Anschluss  an  den  YCbCr-  oder  YPbPr-Eingang  an  einem
Fernsehgerät mithilfe von drei RCA-/Phono-Kabeln (75 Ohm), die speziell für die
Übertragung des Videosignals entwickelt wurden.
Composite - Zum Anschluss an Ihr Fernsehgerät mithilfe eines RCA-/Phono-Kabels
(75 Ohm), das speziell für die Übertragung des Videosignals entwickelt wurde.
Infrarot-Emitter-Eingang
Über  diesen  Eingang  kann  das  Gerät  modulierte  Infrarot-Befehle  von
Mehrraumsystemen oder Infrarot-Verstärkern empfangen.
USB-Anschluss
Schnittstelle für eine Flash-Speicherkarte oder für ein Massenspeichermedium.
Hinweis:
• Dieses Gerät unterstützt nur USB-Massenspeicher des Typs Bulk Transport. Die
heute  üblichen  USB-Sticks,  externen  Festplatten  und  Kartenlesegeräte
entsprechen  dieser  Geräteklasse.  Andere  USB-Geräte,  wie  MP3-Player,
Digitalkameras und Handys mit eigener Speicherverwaltung, sind möglicherweise
nicht kompatibel.
• Unterstützte  USB-Massenspeicher  müssen  mit  dem  Dateisystem  FAT  (File
Allocation Table), FAT32 oder NTFS (New Technology File System) formatiert sein. 
• In einigen Fällen kann ein nicht kompatibles USB-Gerät zum „Einfrieren“ des
Players führen. Sollte dies vorkommen, trennen Sie einfach die Stromversorgung,
entfernen Sie das USB-Gerät, und schalten Sie anschließend den Player wieder
ein.
• Der Player greift auf den USB-Massenspeicher nur im Lesemodus zu. Um das
Risiko der Beschädigung von Daten zu minimieren, empfehlen wir, USB-Geräte
erst zu trennen, wenn die Wiedergabe vollständig gestoppt ist.
7
8
Anschlüsse an der Rückseite
1
2
3
4
5
6
8
9
10
11
12
1
2
7
6
5
4
12
3
8
9
10
11
1
2
7
6
5
4
12
3
8
9
10