Sony KLV-26HG2 Benutzerhandbuch

Seite von 292
69
Weitere Informationen
DE
Das Bild ist schlecht oder instabil.
Doppelbilder bzw. Nachbilder treten auf.
• Überprüfen Sie die Antennen-/Kabelverbindungen.
• Überprüfen Sie Aufstellort und Ausrichtung der Antenne.
Auf dem Bildschirm ist nur Störrauschen (Schnee) zu 
sehen.
• Überprüfen Sie, ob die Antenne beschädigt ist.
• Überprüfen Sie, ob die Lebensdauer der Antenne (drei bis fünf Jahre im 
normalen Betrieb, ein bis zwei Jahre in Meeresnähe) abgelaufen ist.
Gepunktete Linien oder Streifen sind zu sehen.
• Halten Sie das Fernsehgerät von Quellen elektrischer Störfelder wie 
Autos, Motorrädern und Haartrocknern fern.
Bei Farbsendungen fehlen die Farben im Bild.
• Wählen Sie im Menüsystem das Menü „Bild-Einstellungen“ aus und 
wählen Sie „Normwerte“, um die werkseitigen Einstellungen 
wiederherzustellen (Seite 32).
• Wenn Sie „Energie sparen“ auf „Reduziert“ setzen, werden die Farben 
möglicherweise schwächer (Seite 38).
Beim Anzeigen eines Signals von den Buchsen Y, P
B
/
C
B
, P
R
/C
R
 von 
3 fehlen die Farben oder werden 
verfälscht angezeigt.
• Überprüfen Sie den Anschluss der Buchsen Y, P
B
/C
B
, P
R
/C
R
 von 
3.
• Stellen Sie sicher, dass die Stecker fest in den Buchsen Y, P
B
/C
B
, P
R
/C
R
 
von 3 
sitzen.
Einige winzige schwarze Punkte und/oder helle 
Lichtpunkte sind auf dem Bildschirm zu sehen.
• Das Bild wird bei diesem Fernsehgerät aus Pixeln zusammengesetzt. 
Winzige schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (Pixel) auf dem 
Bildschirm stellen keine Fehlfunktion dar.
Das Bild ist zu hell.
• Wählen Sie im Menüsystem das Menü „Bild-Einstellungen“ aus und 
wählen Sie dann „Modus“. Wählen Sie dann den gewünschten 
Bildmodus (Seite 32).
Im  Bild  treten  Streifen  auf.
• Stellen Sie sicher, dass die Antenne mit dem mitgelieferten Koaxialkabel 
korrekt angeschlossen ist.
• Halten Sie das Antennenkabel von anderen Verbindungskabeln fern.
• Verwenden Sie keine zweiadrigen 300-Ohm-Kabel, da es andernfalls zu 
Interferenzen kommen kann.
Bei Signalen von der Scart-Buchse 
2/
2 ist die 
Bildqualität (Weißpegelsättigung) schlecht.
• Stellen Sie sicher, dass das Ausgangssignal des an den Scart-Anschluss 
2/
2 angeschlossenen Geräts kein RGB-Signal ist. Wenn es sich 
um ein RGB-Signal handelt, schließen Sie das Gerät bitte an den Scart-
Anschluss 1/
an.
Das Bild ist verzerrt und der Ton ist gestört.
• Überprüfen Sie, ob angeschlossene Geräte vor oder neben dem 
Fernsehgerät aufgestellt sind. Lassen Sie beim Aufstellen 
angeschlossener Geräte etwas Platz zwischen dem Gerät und dem 
Fernsehgerät.
Während der Wiedergabe/Aufnahme mit einem 
Videorecorder treten Streifen auf.
• Es kommt zu Interferenzen vom Videokopf. Halten Sie den 
Videorecorder vom Fernsehgerät fern.
• Lassen Sie zwischen dem Videorecorder und dem Fernsehgerät 30 cm 
Platz, um Störungen zu vermeiden.
• Stellen Sie den Videorecorder nicht direkt vor oder neben dem 
Fernsehgerät auf.
Das Bild ist schlecht oder gar nicht zu sehen (Bildschirm 
ist schwarz), aber der Ton ist gut.
• Wählen Sie im Menüsystem das Menü „Bild-Einstellungen“ aus und 
wählen Sie „Normwerte“, um die werkseitigen Einstellungen 
wiederherzustellen (Seite 32).
Beim Anzeigen eines Fernsehkanals ist das Bild 
verrauscht.
• Wählen Sie im Menüsystem die Option „Manuell abspeichern“ im Menü 
„Grundeinstellungen“ und führen Sie „AFT“ (automatische 
Feineinstellung) aus, um einen besseren Bildempfang zu erzielen 
(Seite 42).
• Stellen Sie im Menüsystem die Option „Dyn. NR“ 
(Rauschunterdrückung) im Menü „Bild-Einstellungen“ ein, um das 
Bildrauschen zu reduzieren (Seite 32).
Problem
Mögliche Lösung
S
S
(Fortsetzung)