Yamaha MSP3 User Manual

Page of 23
3
Vorderseite/Rückseite
LOW-Regler
Mit diesem Regler kann der Bassbereich um 100 Hz 
zwischen –3 dB und +3 dB variiert werden. In der Mit-
telposition erhält man eine glatte Frequenzgangskurve. 
Durch Drehen nach rechts wird der Pegel angehoben 
und durch Drehen nach links abgesenkt.
HIGH-Regler
Mit diesem Regler kann der Höhenbereich um 10 kHz 
zwischen –3 dB und +3 dB variiert werden. In der Mit-
telposition erhält man eine glatte Frequenzgangskurve. 
Durch Drehen nach rechts wird der Pegel angehoben 
und durch Drehen nach links abgesenkt.
Betriebslampe
Leuchtet grün auf, wenn der POWER-Schalter auf der 
Rückseite auf ON steht.
LINE 1-Pegelregler
Mit diesem Regler kann der Pegel des Eingangssignals 
der auf der Rückseite befindlichen INPUT LINE 1-
Buchse (7) eingestellt werden. Durch Drehen nach 
rechts wird der Pegel angehoben und durch Drehen 
nach links abgesenkt.
LINE 2-Pegelregler
Mit diesem Regler kann der Pegel des Eingangssignals 
der auf der Rückseite befindlichen INPUT LINE 2-
Buchsen (8) eingestellt werden. Durch Drehen nach 
rechts wird der Pegel angehoben und durch Drehen 
nach links abgesenkt.
POWER-Schalter
Mit diesem Schalter wird die Stromversorgung des 
MSP3 ein- und ausgeschaltet. Im eingeschalteten 
Zustand leuchtet die Betriebslampe (3) grün auf.
INPUT LINE 1-Buchse
Cinch-Eingangsbuchse zum Anschluss eines RCA-
Steckers.
INPUT LINE 2-Buchsen
Symmetrische Buchsen zur Zuleitung von Line-Pegel-
Signalen von einer Mischkonsole. Die eine Buchse ist 
für einen XLR-3-31-Stecker und die andere für einen 
TRS-Klinkenstecker ausgelegt.
LOW
HIGH
LINE
1
2
1
2
4
3
5
ON
INPUT
LINE 1
(–10dB)
LINE 2
(+4dB)
PARALLEL
OFF
POWER
6
8
7