Melissa 145-017 User Manual

Page of 30
24
25
24
25
BEDIENUNG DES GERÄTS
Unabhängig davon, ob Sie Kaffee mit
oder ohne Timer machen wollen, ist 
die Startprozedur stets wie folgt:
•  Gießen Sie frisches Wasser in die
Glaskanne.
•  Den Deckel (1) der Kaffeemaschine
öffnen und das Wasser vorsichtig 
aus der Glaskanne in den Behälter 
(2) gießen.
•  Schließen Sie den Deckel der
Kanne und stellen Sie sie auf die
Warmhalteplatte (7). Vergewissern 
Sie sich, dass sie richtig aufgestellt
ist, sodass der Tropfschutz (6) 
nach oben gedrückt wird und 
geöffnet ist.
•  Öffnen Sie die Filterhalterung (4)
mithilfe des Griffs (5).
•  Legen Sie einen Kaffeefilter (Größe
1 x 4) in die Filterhalterung ein, und 
füllen Sie ihn mit Kaffee.
•  Schließen Sie den Wasserbehälter
und die Filterhalterung.
Kaffee brühen
•  Drücken Sie den Betriebsschalter
(a) einmal, um das Gerät zu 
starten. Die Start/Stopp-Anzeige
(h) wird rot, und das Gerät kocht 
den Kaffee.
•  Drücken Sie den Betriebsschalter
nach Ende des Kaffeekochens,
um das Gerät abzuschalten. Die 
Start/Stopp-Anzeige erlischt und
das Gerät wird abgeschaltet.
•  HINWEIS: Das Gerät schaltet sich
ca, 2 Stunden nach dem Ende des
Kaffeekochens automatisch ab.
Gebrauch des Timers
Um die automatische Timerfunktion
verwenden zu können, müssen Sie
sich vergewissern, dass die Uhr
und die gewünschte Startzeit richtig
eingestellt sind.
•  Drücken Sie die „PRO“-Taste
zweimal, und vergewissern Sie
sich, dass die Startzeit korrekt ist.
•  Drücken Sie die „AUTO“-Taste
(b), um den Timer zu aktivieren. 
Die Zeitanzeige (d) wird grün. 
Dies bedeutet, dass der Timer 
eingeschaltet ist.
•  Wenn die Startzeit erreicht ist,
erlischt das grüne Licht und
die rote Start/Stopp-Anzeige
leuchtet auf. Das Gerät fängt dann 
automatisch an, Kaffee zu kochen.
•  Drücken Sie den Betriebsschalter
nach Ende des Kaffeekochens,
um das Gerät abzuschalten. Die 
Start/Stopp-Anzeige erlischt und
das Gerät wird abgeschaltet.
•  HINWEIS: Das Gerät schaltet sich
ca. 2 Stunden nach dem Ende des
Kaffeekochens automatisch ab.
Das Gerät verfügt über einen 
Tropfschutz, der es Ihnen ermöglicht, 
die Glaskanne während des Kochens 
herauszunehmen, um eine Tasse 
Kaffee einzugießen. Wenn die Kanne
herausgenommen wird, schließt sich
das Ventil und der Kaffee bleibt in der 
Filterhalterung, bis die Kanne wieder 
auf die Warmhalteplatte gestellt wird.
HINWEIS: Stellen Sie die Kanne
stets so schnell wie möglich in das 
Gerät zurück, damit der Kaffee in der 
Filterhalterung nicht überläuft. Nehmen
Sie die Kanne nicht länger als eine
halbe Minute aus dem Gerät.
REINIGUNG
•  Das Gerät darf erst gereinigt
werden, nachdem es vollständig 
abgekühlt ist und der Stecker
gezogen wurde.
•  Filtertrichter und Glaskanne
können in gewöhnlicher 
Spülmittellauge abgewaschen
werden.
•  Die beste Methode, die
Kaffeemaschine zu reinigen, ist, 
sie mit einem feuchten Tuch und 
heißem Wasser mit ein wenig
Spülmittel abzuwaschen.
•  Das Gerät und sein Zubehör nicht
mit starken oder schleifenden 
Reinigungsmitteln säubern. 
Niemals einen Scheuerschwamm
oder ähnliches zum Reinigen 
verwenden, da sonst Oberflächen
beschädigt werden können.
•  HINWEIS: Das Gerät darf nicht in
Flüssigkeiten eingetaucht werden.
ENTKALKEN
Aufgrund des Kalkgehalts von 
normalem Leitungswasser setzt
sich nach längerem Gebrauch 
im Gerät Kalk ab. Der Kalk kann 
durch Essigsäure (nicht durch
Haushaltsessig) oder einen 
handelsüblichen Entkalker gelöst
werden.
1.  100 ml Essigsäure mit 300 ml
kaltem Wasser mischen oder den 
Anweisungen für den Entkalker
folgen.