Xerox Xerox Secure Access Unified ID System Support & Software Administrator's Guide

Page of 52
Konfiguration und Verwaltung
Xerox Secure Access Systemhandbuch
28
• Die Option LDAP auswählen, um Konten anhand eines LDAP-Servers zu überprüfen. Den LDAP-
Servernamen eingeben und aus der Liste einen LDAP-Typ auswählen. Die Option „Force SSL 
Encryption“ (SSL-Verschlüsselung erzwingen) aktivieren, wenn Secure Socket Layer-
Verschlüsselung verwendet werden soll. 
4. Im Bereich Card setup (Karteneinstellung) wie folgt vorgehen: 
a.
Die Start- und Enddatenposition in die entsprechenden Felder eingeben. Die von diesen 
Positionen abgerufenen Daten werden als primäre PIN verwendet. 
b.
Auf <None> (Keine) neben HID decoding (HID-Entschlüsselung) klicken, falls ein Lesegerät für 
HID-Transponderkarten verwendet wird. Die Authentifizierungsgeräte müssen so konfiguriert 
werden, dass Karteninformationen in einem Standardformat zurückgegeben werden. 
Einzelheiten zur Eingabe der Entschlüsselungsparameter siehe 
c.
Die Option Auto-register primary PINs (Primäre PINs automatisch registrieren) auswählen, 
damit Benutzer eine unbekannte Transponderkarte selbst zur künftigen Verwendung 
registrieren können. Weitere Einzelheiten siehe 
5. Im Bereich Secure Access device prompts (Secure Access-Geräteeingabeaufforderungen) den 
Standardtext eingeben, der auf dem MFG-Steuerpult angezeigt werden soll.
a.
Im Feld Title (Überschrift) eine Überschrift eingeben, die bei allen Eingabeaufforderungen 
angezeigt werden soll. 
b.
Im Feld Login prompt (Anmeldeaufforderung) den Text für die Benutzeranmeldung 
eingeben. Beispiel: „Bitte zur Anmeldung Karte einlesen lassen.“ 
c.
Die Option Enable secondary prompt (Sekundäre Eingabeaufforderung aktivieren), wenn 
auf dem Display des Xerox-MFG-Steuerpults eine Eingabeaufforderung für einen sekundären 
PIN-Code (oder ein Kennwort) angezeigt werden soll.
d.
Die Option Enable release all jobs prompt (Eingabeaufforderung für die Freigabe aller 
Aufträge aktivieren) aktivieren, wenn auf dem Display des Xerox-MFG-Steuerpults eine 
Eingabeaufforderung angezeigt werden soll, in der der Benutzer gefragt wird, ob er alle in der 
Warteschlange befindlichen Aufträge für den Druck freigeben möchte. 
6. Im Bereich SNMP die Get- und Set-Communitynamen eingeben.
Hinweis:
Wenn die Standardnamen in Secure Access geändert werden, die gleiche 
Namensänderung auf allen physischen Geräten wiederholen, damit die SNMP-Kommunikation 
funktioniert. Informationen zur Änderung dieser Einstellungen enthält die MFG-Dokumentation.
7. In das Feld JBA Account ID die JBA-Konto-ID eingeben, wenn Secure Access mit einer JBA-
Kostenzählungsanwendung eines Drittanbieters genutzt werden soll.
8. In das Feld Job expiry time (in hours)  (Auftragsablaufzeit in Stunden) die Zeit in Stunden 
eingeben, nach der in der Warteschlange befindliche Aufträge gelöscht werden sollen. Die 
Standardeinstellung ist eine Stunde.
9. Werden im Netzwerk nicht die Standard-SNMP-Communitynamen („public" für Lesezugriff, 
„private" für Schreibzugriff) verwendet, die verwendeten Namen in die entsprechenden Felder im 
Dialogfeld eingeben. Auf allen Geräten müssen die gleichen Namen verwendet werden.
Hinweis:
Werden keine Communitynamen angegeben, werden Gerätetypen bei der Erstellung 
neuer Ports nicht automatisch ermittelt. Allerdings können Ports weiterhin unter manueller Angabe 
der Verbindungsdaten erstellt werden.
10. Auf OK klicken, um die Einstellungen zu speichern.