Philips AVENT Digital Steam Steriliser SCF276/41 SCF276/41 User Manual

Product codes
SCF276/41
Page of 17
9
Anleitung zum elektronischen Display
Sterilisator ist angeschlossen und zur
Programmwahl bereit
Bereit zur Wahl 
von Programm 1
Programm 1 läuft – 
angezeigt durch 
einen Signalton und 
eine rotierende „0”
Programm 2 läuft – angezeigt 
durch einen Signalton 
und drei an- und 
abschwellende Balken
Numerischer Countdown zeigt an, dass der Sterilisationsvorgang 
bald abgeschlossen ist (nur bei Programm 1)
AKUSTISCHES
SIGNAL
AKUSTISCHES
SIGNAL
Bereit zur Wahl 
von Programm 2
AKUSTISCHES
SIGNAL
AKUSTISCHES
SIGNAL
AKUSTISCHES
SIGNAL
5
Sterilisation abgeschlossen – angezeigt durch 
5 Signaltöne und drei blinkende Balken. Inhalt 
bleibt nun bis zu sechs Stunden steril sofern der 
Deckel des Gerätes nicht abgenommen wird
Inhalt noch bis zu sechs Stunden steril
Inhalt noch bis zu vier Stunden steril
Inhalt noch bis zu zwei Stunden steril
AKUSTISCHES
SIGNAL
AKUSTISCHES
SIGNAL
Wasserstand zu hoch 
Siehe „Anleitung für Störungsfälle”
Wasserstand zu niedrig 
Siehe „Anleitung für Störungsfälle”
AKUSTISCHES
SIGNAL
Programm 1 (6 Stunden) oder 2 (24 Stunden) 
abgeschlossen – angezeigt durch einen 
langen Signalton und eine blinkende „0”
Der Sterilisator funktioniert nicht
Übermäßig viel Dampf entweicht unter 
dem Deckel 
Der Sterilsationsvorgang dauert zu lange 
Blinkender unterer  
und blinkende  
Seitenbalken und  
akustisches Signal
Blinkender oberer  
und blinkende  
Seitenbalken und  
akustisches Signal
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel sowohl am Sterilisator als auch an der Steckdose fest 
angeschlossen ist.
Inhalt ist falsch im Gerät platziert. Bitte beachten Sie hierzu Seite 8 der 
Gebrauchsanweisung. 
Der Sterilisator ist nur mit wenigen Teilen befüllt. Wenn das Gerät nicht voll befüllt ist,  
dauert der Sterilisationszyklus länger.
Es wurde zu wenig Wasser in den Sterilisator gefüllt. Schalten Sie das Gerät aus, entfernen 
Sie das Wasser (Vorsicht: das Gerät kann heiß sein!) und füllen Sie stattdessen exakt 90ml 
Wasser für Programm 1 oder 200ml Wasser für Programm 2 ein. Starten Sie das Gerät erneut.
Es wurde zu viel Wasser in den Sterilisator gefüllt. Schalten Sie das Gerät aus, entfernen 
Sie das Wasser (Vorsicht: das Gerät kann heiß sein!) und füllen Sie stattdessen exakt 90ml 
Wasser für Programm 1 oder 200ml Wasser für Programm 2 ein. Starten Sie das Gerät erneut.
AKUSTISCHES
SIGNAL
AKUSTISCHES
SIGNAL
Anleitung für Störungsfälle
Pflege des Sterilisators
Durch Verwendung von abgekochtem oder gefiltertem Wasser kann die
Kalkbildung in Ihrem Digitalen Sterilisator reduziert werden. Entkalken Sie 
den Sterilisator alle vier Wochen, um sicher zu gehen, dass er weiterhin 
effektiv arbeitet und einwandfrei funktioniert. Zum Entkalken sollte 
grundsätzlich nur Zitronensäure oder Essig verwendet werden, da der 
Gebrauch anderer Mittel irreparable Schäden verursachen könnte. 
Möglichkeit 1:
Mischen Sie ein Päckchen Zitronensäure (10g) mit 200ml Wasser und geben 
Sie diese Lösung in den leeren Sterilisator
*.
 Deckel dabei nicht aufsetzen. 
Wählen Sie Programm 1 und schalten Sie das Gerät für 1-2 Minuten an. 
Ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät 30 
Minuten ruhen. Leeren und spülen Sie den Sterilisator anschließend. Führen 
Sie einen kompletten Sterilisationsdurchlauf mit dem leeren Gerät und 
aufgesetztem Deckel durch, indem Sie genau 90ml Wasser einfüllen und 
Programm 1 wählen. Wischen Sie den Sterilisator anschließend aus. 
Möglichkeit 2:
Füllen Sie 100ml Essig und 200ml kaltes Wasser in den Sterilisator und 
lassen Sie diese Mischung so lange einwirken bis sich alle Kalkablagerungen 
gelöst haben. Entleeren und spülen Sie den Sterilisator und wischen ihn 
gründlich aus.
* Zitronensäure ist in den meisten Apotheken erhältlich. Vermeiden Sie  
Kontakt mit den Augen, da sie dadurch gereizt werden können. Bewahren 
Sie die Zitronensäure außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
WARNHINWEISE
•  Stellen Sie sicher, dass der Sterilisator während des Gebrauchs auf  
einer ebenen Fläche steht.
•  Während des Betriebs enthält der Sterilisator kochendes Wasser, und
heißer Dampf strömt aus der Öffnung im Deckel.
•  Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf den Sterilisator.
•  Öffnen Sie das Gerät vorsichtig, da der heiße Dampf Verbrennungen
verursachen kann.
•  Während des Sterilisationsvorganges werden sowohl das Gerät als  
auch der Deckel sehr heiß.
•  Bewahren Sie den Sterilisator immer außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
   Öffnen Sie das Gerät niemals während des 6-minütigen 
Sterilisationszyklus, da der Inhalt nicht steril ist, wenn der 
Sterilisationsvorgang unterbrochen wurde.
•  Um den Sterilisationsvorgang jederzeit während eines Zyklus zu
beenden, halten Sie die Kontrolltaste für 2 Sekunden gedrückt, um zur 
Programmauswahl zurückzukehren, oder ziehen Sie den Netzstecker.
•  Ziehen Sie immer das Kabel aus der Rückseite des Sterilisators bevor  
Sie Restwasser ausschütten oder das Gerät ausspülen.
•  Ziehen Sie immer den Netzstecker heraus, wenn das Gerät nicht in
Gebrauch ist.
•  Um den Sterilisator vollständig auszuschalten, muss immer der
Netzstecker gezogen werden.
•  Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser.
•  Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Wasser.
•  Verwenden Sie keine Bleichmittel oder chemische
Sterilisationslösungen/ Reinigungstabletten im Zusammenhang mit 
dem Dampfsterilisator oder den zu sterilisierenden Produkten.
•  Verwenden Sie keine Scheuermittel, antibakteriellen Reinigungsstoffe
oder Scheuerschwämme zur Reinigung des Sterilisators.
•  Füllen Sie kein enthärtetes Wasser in den Sterilisator.
•  Benutzen Sie den Digitalen Sterilisator ausschließlich mit dem
mitgelieferten Kabel und verwenden Sie dieses nicht für andere Geräte.
•  Das Gerät muss gemäß den Anweisungen entkalkt werden, um
irreparable Schäden zu vermeiden.
•  Der Digitale Sterilisator enthält keine Teile, die gewartet werden
 
müssen. Bitte öffnen, warten oder reparieren Sie den Sterilisator
 
niemals selbst.
•  Dieses Gerät darf nur von mündigen Personen verwendet werden.  
Von Kindern und behinderten Personen fernhalten.
•  Dieses Gerät sollte nicht von Personen, einschließlich Kindern, mit
körperlich oder geistig reduzierten Fähigkeiten oder von Personen, 
denen es an Kenntnis oder Erfahrung mangelt, verwendet werden, es 
sei denn, diese Person bedient das Gerät unter Aufsicht einer für sie 
verantwortlichen Person oder hat die Bedienung des Gerätes von einer 
für sie verantwortlichen Person erklärt bekommen.
•  Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit
dem Gerät spielen.
8
Gebrauchsanweisung
Der Digitale Dampfsterilisator ist eines der neuen Generation
intelligenter Produkte von Philips AVENT.
Der Sterilisator nutzt die intensive Hitze des Wasserdampfes, um 
schädliche Bakterien zu zerstören, damit Ihre Babyfütterutensilien  
so sicher und schnell wie möglich sterilisiert werden können. Zwei 
verschiedene Programme bieten noch mehr Flexibilität und Komfort:
Programm 1 (Alternatives 6 Stunden Programm) besteht aus einem 
6-minütigen Sterilisationszyklus, wobei der Inhalt des Gerätes nach 
Beendigung der Sterilisation bei ungeöffnetem Deckel bis zu 6 Stunden  
steril bleibt.
Programm 2 hält den Inhalt des Gerätes durch wiederholte Ausführung des 
Sterilisationszyklus bis zu 24 Stunden steril, so dass Babyfütterutensilien  
Tag und Nacht gebrauchsfertig zur Verfügung stehen.
Neben Flaschen und Stillzubehör können auch alle anderen kochfesten 
Produkte sterilisiert werden. Bitte beachten Sie hierfür die 
Bedienungsanleitungen der jeweiligen Hersteller.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie  
den Digitalen Dampfsterilisator zum ersten Mal in Betrieb nehmen,
und bewahren Sie sie anschließend sorgfältig auf. Sie finden die 
Bedienungsanleitung auch auf unserer Webseite: www.philips.com/AVENT
Inhalt 
(siehe Abb. A, Seite 2)
a)   Deckel 
e)  Ständer
b)  Korbgitter (oberer Teil) 
f)  Sterilisationsbehälter 
  – eines als Ersatzteil 
g)  Messbecher
c)  Flaschengitter 
h)  Entkalker (Zitronensäure)
d)  Korbgitter (unterer Teil)  
i)  Zange
  – mit Teil b) identisch 
j)  Kabel und Stecker
Oberer und unterer Teil des Korbgitters sind identisch.
Vor der ersten Inbetriebnahme  
(siehe Abb. B auf Seite 2 und „Anleitung zum elektronischen Display”)
Entfernen Sie sämtliches Zubehör aus dem Sterilisationsbehälter. 
1.  Verwenden Sie den beigefügten Messbecher, um genau 90ml 
Leitungswasser in das Gerät zu füllen.
2.   Stecken Sie alle blauen Teile des Sterilisators (Körbe, Ständer, 
Flaschengitter) zusammen. Stellen Sie diese in den Behälter und setzen 
Sie den Deckel auf.
3.  Stecken Sie das Kabel an der Rückseite des Gerätes in den Sterilisator und 
das andere Ende in die Steckdose.
4.  Das Display zeigt eine blinkende „0” und gibt damit an, dass ein 
Programm gewählt werden muss. Drücken Sie die Kontrolltaste einmal, 
damit das Display eine blinkende „1” zeigt. Halten Sie nun die 
Kontrolltaste für 2 Sekunden gedrückt. Danach zeigt das Display eine 
rotierende „0”: Programm 1 wird ausgeführt.
5.  Wenn das Wasser eine Temperatur von 100 Grad Celsius erreicht hat, 
beginnt es zu verdampfen. Kurz vor Ende des Sterilisationsvorganges  
wird ein numerischer Countdown auf dem Display angezeigt. (siehe 
„Anleitung zum elektronischen Display”)
6.  Nach dem Sterilisationsvorgang ertönen 5 Signaltöne. Drei Balken 
blinken auf dem Display und bleiben dort angezeigt.
7.  Lassen Sie das Gerät 3 Minuten abkühlen. Ziehen Sie den Netzstecker aus 
der Steckdose und trennen Sie auch das andere Ende des Kabels vom 
Sterilisator.
8.   Nehmen Sie Körbchen und Flaschengitter aus dem Sterilisator, gießen  
Sie das verbleibende Wasser weg und wischen Sie den Behälter trocken. 
Der Sterilisator ist nun bereit zum Gebrauch.
Sterilisation mit Programm 1 – 
anschließende „Steril”-Phase 
dauert bis zu 6 Stunden (siehe Abb. C, Seite 3)
Sterilisation mit Programm 2 – 
„Steril”-Phase dauert bis zu 24 
Stunden (siehe Abb. C, Seite 3)
Sterilisation von bis zu sechs 125ml, 260ml oder 330ml AVENT Flaschen
Alle zu sterilisierenden Teile sollten vorher in mildem Spülwasser gereinigt 
und abgespült werden.
1.  Verwenden Sie den beigefügten Messbecher, um genau 90ml 
Leitungswasser für Programm 1 ODER 200ml für Programm 2 in das 
Gerät zu füllen.
2.  Schieben Sie den unteren Teil des Körbchens auf den Ständer und stecken 
Sie auf diesen zwei Verschlussringe. Schieben Sie das Flaschengitter 
soweit – mit dem Hals nach unten – über den Ständer bis es auf dem 
oberen Verschlussring sitzt.
3.   Platzieren Sie die Sauger innerhalb der Löcher des Flaschengitters auf 
dem unteren Teil des Körbchens. Schieben Sie nun die übrigen vier 
Verschlussringe über den Ständer.
4.   Platzieren Sie die auf den Kopf gestellten Flaschen im Flaschengitter. 
Schieben Sie nun den oberen Teil des Korbes auf den Ständer bis er 
einrastet. Legen Sie die Verschlusskappen und die Zange in den oberen 
Teil des Körbchens.
5.  Bei der Sterilisation von 330ml Flaschen wird das obere Körbchenteil 
nicht benötigt.
6.  Stellen Sie den bestückten Einsatz in den Sterilisator und setzen Sie den 
Deckel auf. Stecken Sie das Kabel an der Rückseite des Gerätes in den 
Sterilisator und den Netzstecker in die Steckdose. Eine blinkende „0”  
  auf dem Display zeigt an, dass ein Programm gewählt werden muss. 
7.  So wählen Sie das gewünschte Programm: 
– Programm 1 Drücken Sie die Kontrolltaste einmal; das Display zeigt die 
Programmnummer an. Um dieses Programm zu aktivieren, halten Sie die 
Kontrolltaste 2 Sekunden lang gedrückt. Nun zeigt das Display eine 
rotierende „0”: Programm 1 wird ausgeführt.
  – Programm 2 Drücken Sie die Kontrolltaste zweimal; das Display zeigt 
die Programmnummer an. Um dieses Programm zu aktivieren, halten  
Sie die Kontrolltaste 2 Sekunden lang gedrückt. Nun zeigt das Display  
drei an- und abschwellende Balken: Programm 2 wird ausgeführt.
8.  Öffnen Sie den Deckel nicht vor Abschluss des 6-minütigen 
Sterilisationszyklus, welcher durch 5 Signaltöne und 3 Balken im  
Display angezeigt wird. Es wird empfohlen, den Sterilisator nach 
Abschluss des Sterilisationszyklus für 3 Minuten abkühlen zu lassen. 
Der Inhalt bleibt bei ungeöffnetem Deckel bis zu 6 Stunden lang steril. 
Nach 2 Stunden zeigt die Anzeige 2 Balken und nach weiteren 2 
Stunden nur noch einen Balken an. Für beide Programme gilt: der 
Ablauf des gesamten Programmes (inklusive „Steril”-Phase) wird  
durch einen langen Signalton und eine blinkende „0” auf dem Display 
angezeigt†. Die sterilisierten Artikel müssen nun sofort verwendet  
bzw. zusammengesetzt oder ansonsten erneut sterilisiert werden. 
(Lesen Sie hierzu bitte den Abschnitt „Entnahme von sterilisierten 
Gegenständen nach einem Sterilisationszyklus”.) Ziehen Sie nach 
Gebrauch den Stecker aus der Rückseite des Sterilisators, gießen Sie das 
Restwasser weg, spülen Sie das Gerät aus und wischen Sie es trocken.
† Die Dauer der gesamten Programme (inklusive „Steril”-Phase) beträgt  
für Programm 1 sechs Stunden und für Programm 2 24 Stunden. Um den 
Sterilisationsvorgang jederzeit während eines Zyklus zu beenden, halten  
Sie die Kontrolltaste für 2 Sekunden gedrückt. Ein Signalton ertönt und das 
Display zeigt durch eine blinkende „0” an, dass das Gerät zur Programmwahl 
bereit ist.
Sterilisation der Philips AVENT Handmilchpumpe  
(siehe Abb. D, Seite 3)
Alle zu sterilisierenden Teile sollten vorher in mildem Spülwasser gereinigt 
und abgespült werden.
1.  Stecken Sie die Saugglocke in den Schlitz des oberen Körbchenteils  
und verteilen Sie weitere Teile der Milchpumpe im Korbgitter wie 
abgebildet. 
2.  Alle übrigen Teile der Milchpumpe werden im unteren Teil des Körbchens 
platziert.
3.  Bis zu sechs 125ml oder 260ml Flaschen (ohne Verschlussringe, Sauger 
und Verschlusskappen) können gleichzeitig zusammen mit der Pumpe 
sterilisiert werden.
4.  Folgen Sie nun den Punkten 6-8 im Abschnitt „Sterilisation von bis zu 
sechs AVENT Flaschen”.
Entnahme von sterilisierten Gegenständen nach einem 
Sterilisationszyklus 
(siehe Abb. E, Seite 3)
1.  Nach Abschluss von Programm 1 drücken Sie die Kontrolltaste, um 
das Gerät in die Ausgangsposition zu bringen.
2.  Bei Wahl von Programm 2 werden nach der Sterilisation 3 Balken 
im Display angezeigt. Durch Drücken der Kontrolltaste unterbrechen  
Sie das Programm und können Teile entnehmen bzw. hinzufügen. 
Erneutes Drücken der Taste setzt das Programm fort und der Sterilisator 
beginnt nun sofort mit einer weiteren Sterilisationsphase und setzt den 
24-Stunden-Zyklus von dem Zeitpunkt fort, an dem er unterbrochen 
wurde. Sollte der Stecker gezogen werden, wird der Countdown beendet.
3.  Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie die sterilisierten Artikel 
herausnehmen.
4.  Nehmen Sie den Deckel ab.
5.  Falls nötig, schütteln Sie überschüssige Feuchtigkeit von den einzelnen 
Teilen ab, bevor Sie sie zusammensetzen.
6.   Mit der Zange können Sie kleineres Zubehör aus dem Sterilisator nehmen 
und die sterilen Sauger durch die Verschlussringe ziehen.
7.   Sobald Teile aus dem Gerät entnommen werden, müssen diese sofort 
verwendet bzw. zusammengesetzt oder erneut sterilisiert werden. 
Abgepumpte Muttermilch kann in einem sterilen Muttermilchbehälter 
im Kühlschrank (jedoch nicht in der Kühlschranktür) bis zu 48  
Stunden und im Gefrierschrank bis zu 3 Monate aufbewahrt werden. 
Säuglingszusatznahrung sollte für jede Mahlzeit immer frisch  
zubereitet werden.
8.   Nach jedem Sterilisationszyklus sollte das Gerät mindestens 3 Minuten 
abkühlen bevor es geöffnet wird und Teile entnommen werden. Bei  
Wahl von Programm 1 muss der Sterilisator zwischen zwei Durchläufen 
mindestens 10 Minuten abkühlen.
Spülmaschinengeeignetes Körbchen 
(siehe Abb. F, Seite 3)
1.  Das obere und untere Körbchen können zusammengesteckt werden, um 
darin kleine Artikel wie Sauger, Teile der Milchpumpe, Beruhigungssauger 
etc. im oberen Teil der Spülmaschine vor der Sterilisation zu reinigen.
2.  Um die beiden Korbteile zusammenzustecken, halten Sie diese so 
aneinander, dass sich die Markierungen gegenüber liegen, und klicken  
Sie die Teile zusammen. Um das Körbchen wieder zu öffnen, einfach die 
beiden Teile mit den Fingern unter Nutzung der seitlichen Einbuchtung 
auseinander ziehen.
Warnung: Sollten Sie Ihre Philips AVENT Artikel in der Spülmaschine 
zusammen mit stark verschmutzten Artikeln (Tomatensauce o.ä.) 
reinigen, können sie sich mit der Zeit verfärben.
DE
DE