honda-power-equipment t27 User Manual

Page of 39
7
SICHERHEITSHINWEISE
B14.Ein Außenbordmotor ist mit einer über ein Seil bedienbaren Notabschaltung zu versehen, wobei der fragliche
Schalter den Motor stoppt, wenn der Seemann aus irgendeinem Grund am Seil zieht.
B15.Regelmäßig überprüfen, dass der Motor richtig befestigt ist. Bei schlecht festgezogenen Schrauben kann das Boot
nicht steuerbar sein oder gar der Motor verloren gehen.
B16.Achten Sie darauf, dass Ihr Boot nicht mit Gegenständen oder Stoffen in Berührung kommt, deren Temperatur unter
-20° C oder über +60°C  liegt. Hierdurch könnte das PVC-Material stark beschädigt werden.
ENERGIEVERSORGUNG
C1.WARNUNG:  GEFAHR !  Benzin ist sehr feuergefährlich.
- Den Kraftstoff in speziell hierfür vorgesehenen Behältern aufbewahren.
- Benzin nur im Freien vor jeglichem Starten des Motors nachfüllen. Beim Tanken und bei jeglichem Umgang mit
dem Kraftstoff nicht rauchen.
- Nie den Verschluss des Kraftstofftanks öffnen oder Benzin nachfüllen, wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
- Vor dem Nachfüllen von Kraftstoff immer den Motor abstellen und den Zündkontakt unterbrechen.
- Mit den Kraftstoffbehältern vorsichtig umgehen, um jegliches Auslaufen von Kraftstoff in das Boot oder in das
Wasser zu vermeiden.
- Den Motor nicht starten, wenn Benzin verschüttet worden ist. Sich aus dem Bereich des verschütteten Benzins
entfernen und in diesem Bereich nichts entzünden, solange der Kraftstoff nicht vollständig verdampft ist und die
Dämpfe nicht vollständig verflüchtigt sind.
- Den Tank und den Benzinbehälter durch Festziehen der entsprechenden Verschlüsse wieder richtig verschließen.
- Immer bei Tageslicht nachfüllen.
- Wenn das Boot mit einer Stromversorgung ausgestattet ist, so ist der Stromkreis zu unterbrechen.
- Beim Tanken möglichst wenig Personen an Bord lassen.
- Einen Feuerlöscher in Reichweite haben.
- Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Kraftstoffs sind die Anweisungen des Motorherstellers zu beachten.
- Den Tank nie bis zum Rand füllen (Gefahr des Auslaufens).
- Die Anschlüsse des Benzinkreislaufs regelmäßig prüfen, um jeglichen Kraftstofflecks zuvorzukommen.
NAVIGATION
D1. Gefahr einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid:
Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxid, ein giftiges, farb- und geruchloses Gas, dessen Einatmung zu
Bewusstlosigkeit und selbst zum Tod führen kann. Wenn der Motor in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen
betrieben wird, so kann der Anteil der Auspuffgase in der Luft zu hohe Werte erreichen. Immer für gute Lüftung
sorgen, um übermäßige Ansammlungen von Auspuffgasen zu vermeiden.
D2. Alle Mitfahrer müssen im Boot sitzen und sich an ein oder zwei Halteleinen festhalten können. Sich nicht auf die
Schwimmkörper setzen.
D3. Außenbordmotoren sind gefährlich und ungestüme Handhabungen des angebauten Motors können schwere oder
gar tödliche Verletzungen bewirken. Ein Boot nie mit einem nicht dazu passenden Motor ausstatten. Zu
schwimmenden Personen Abstand halten und darauf achten, dass sie sich bei laufendem Motor nicht der Rückseite
des Boots nähern.
D4. Schnelle Beschleunigungen sind zu vermeiden, da hierbei Insassen des Boots über Bord gehen können.
D5. Muss das Schlauchboot abgeschleppt werden, so sind alle Lasten daraus zu entfernen. Kein Mitfahrer darf an Bord
bleiben.
D6. Ein Boot nie an seiner vorderen Öse abschleppen, sondern die Seitenösen verwenden. Hat es nur eine vordere
Öse, so ist es an Bord zu ziehen.
D7. Das Gewicht muss gleichmäßig verteilt werden. Hat das Boot einen Motor und ist nur wenig belastet, nicht plötzlich
beschleunigen. Eine schlechte Beherrschung des Boots kann die Stabilität und die Steuerung beeinträchtigen.
INSTANDHALTUNG UND LAGERUNG
E1. Für Einbau und Verwendung von Zubehör sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten.
E2. Das Boot nie mit Benzin im Tank in einem Raum abstellen, in dem die Benzindämpfe Flammen, Funken oder
andere Wärmequellen erreichen können.
E3. Keine alkoholhaltigen Reinigungs- oder Poliermittel zur Instandhaltung des Boots verwenden, da hierdurch das
Material der Schwimmer vorzeitig austrocknen könnte.
E4.Wenn die PVC-Schläuche oder der -Boden Ihres Boots mit bestimmten Stoffen in Berührung kommen, kann dies es
zu chemischen Reaktionen oder starken Beschädigungen führen:
Substanz
Maximal zulässiger Kontakt
Substanz
Maximal zulässiger Kontakt
Polystyren
10 Studen
Asphalt
15 Minuten
ABS
10 Studen
Mineralöl (rein)
3 Minuten
PVC steif
10 Studen
Wasser + Petroleum
15 Minuten
Bitumen
3 Minuten
Chlorid Kohlenstoff
3 Minuten
om_T40_2006_D-GB-F.book  Page 7  Jeudi, 29. juin 2006  4:03 16