Pentax K-5 IIs Operating Guide

Page of 376
190
D
ie Ve
rwen
du
ng
 e
in
es
Bli
tzge
räts
5
Beispiel: Bei Empfindlichkeit ISO 100 und Blende 2,8
L1 = 13 ÷ 2,8 = ca. 4,6 (m)
L2 = 4,6 ÷ 5 = ca. 0,9 (m)
Der Blitz kann also in einem Bereich von ca. 0,9 m bis 4,6 m 
eingesetzt werden.
Wenn die Entfernung zum Motiv jedoch 0,7 m oder darunter beträgt, 
lässt sich der eingebaute Blitz nicht verwenden. Wird der Blitz bei 
diesen Entfernungen eingesetzt, werden die Bildecken abgedunkelt 
(Vignettierung), das Licht wird ungleichmäßig verteilt und das Bild 
eventuell überbelichtet.
Die folgende Gleichung berechnet den Blendenwert anhand 
des Aufnahmeabstandes.
Blendenwert F = Leitzahl ÷ Aufnahmeabstand
Beispiel: Bei Empfindlichkeit ISO 100 und Aufnahmeabstand 4 m 
beträgt der Blendenwert:
F = 13 ÷ 4 = 3,25
Wenn der resultierende Wert (3,25 in obigem Beispiel) 
als Blendenziffer nicht vorhanden ist, wird im Allgemeinen 
der nächst kleinere Wert (2,8 in obigem Beispiel) verwendet.
Je nach mit dieser Kamera benutztem Objektiv kann es vorkommen, 
dass die Verwendung des eingebauten Blitzes wegen Vignettierung 
nicht möglich oder eingeschränkt ist.
Der eingebaute Blitz lässt sich nicht steuern und zündet mit voller 
Leistung, wenn Sie A Objektive, die nicht auf die Position s (Automatik) 
eingestellt sind, bzw. vor der Serie A hergestellte Objektive oder 
Softfokusobjektive verwenden.
DA, DA L, D FA, FA J und FA Objektive, die im Folgenden nicht aufgeführt 
sind, lassen sich problemlos verwenden.
* Die folgenden Objektive wurden ohne Sonnenblende getestet
Berechnung des Blendenwerts aufgrund 
des Aufnahmeabstands
Kompatibilität der Objektive mit dem eingebauten 
Blitz
K-5 II_GER.book  Page 190  Monday, October 1, 2012  2:52 PM