Megger Test leads measurement device, Cable and lead finder, 128309347 Data Sheet

Product codes
128309347
Page of 8
Bedienungsanleitung für das VM-550/VM-560, V1.1 
Seite 4 von 8 
 
Direktverbindungsmodus 
Bei dieser Vorgehensweise wird eine Direktverbindung mit dem Kabel oder dem metallischem Rohr hergestellt. 
 
WARNUNG 
Versuchen Sie NICHT, eine Verbindung mit einem Strom führenden Leiter herzustellen. Stellen Sie 
Verbindungen nur mit Kabeln her, die von der Stromzufuhr abgetrennt (stromfrei) sind. Auch mit 
der Ummantelung aktiver Kabel können Verbindungen hergestellt werden, doch sollte dies nur 
von qualifiziertem und befugtem Personal durchgeführt werden. 
 
 
Vorgehensweise: 
Schließen Sie die Anschlusskabel am Sender an. Verbinden Sie die rote Leitung mit dem Kabel oder dem metallischen Rohr und das 
schwarze mit einer geeigneten Erdverbindung bzw dem Erdspieß. Idealerweise sollte der Erdspieß im rechten Winkel zum 
wahrscheinlichen Verlauf der Zielleitung platziert sein. Wenn kein Erdspieß verwendet werden kann, verbinden Sie die schwarze 
Leitung mit einem geerdeten Gegenstand, z.B. einem Straßenschild, einem Hydranten oder einer anderen geerdeten 
Metallkonstruktion. Versuchen Sie, Zäune zu vermeiden, da diese Interferenzen im rückgeführten Signal entlang des Zauns 
verursachen. 
Reinigen Sie bei Bedarf die Kontaktstelle mit einer Drahtbürste, um eine gute elektrische Verbindung zu gewährleisten. 
 
Wählen Sie mit der Taste 4 die gewünschte Frequenz im Frequenzmenü aus. Im Allgemeinen ergibt eine höhere Frequenz einen 
saubereren, stabileren Messwert, zudem werden isolierte Stellen an metallischen Rohren übersprungen. Der Nachteil besteht jedoch 
darin, dass die Wahrscheinlichkeit, zu einer anderen Versorgungsleitung in der Nähe überzuspringen, höher ist. Die niedrigere 
Frequenz eignet sich besser zum Verfolgen eines bestimmten Kabels, da das Überspringverhalten verringert wird. In Zweifelsfällen 
beginnen Sie mit der niedrigeren Frequenz und wechseln dann zu einer höheren, wenn kein stabiles Ortungsergebnis erzielt werden 
konnte. 
 
Das gleiche gilt für die Einstellung der Signalstärke. Die Einstellung erfolgt halbautomatisch. Wenn die Signalstärke Null bzw maximal 
ist, genügt ein kurzer Druck auf die MINUS- bzw PLUS-Taste um den Empfänger in den optimalen Empfangsbereich zu regeln. Ist eine 
Feldstärkeanzeige vorhanden, kann diese mit den beiden Tasten manuell nach oben bzw unten geregelt werden.  
 
Wenn Sie sich über die Qualität des Sendesignals der direkten Verbindung zu dem Kabel nicht sicher sind, prüfen Sie die eingestellte 
Frequenz des Empfängers mit der des Senders, ob diese gleich sind.  Halten Sie dann den Empfänger über die Direktverbindungsleitung, 
entfernen die rote Leitung von der Versorgungsleitung und verbinden Sie sie wieder. Im empfangenen Signal sollte eine erhebliche 
Änderung festzustellen sein. Andernfalls verbessern Sie die Erdung oder die Verbindung mit dem metallischem Rohr oder Kabel. Eine 
schnelle Tonfolge weist auf eine gute Verbindung hin. 
 
Gehen Sie zum Orten des Kabels so vor, wie im Abschnitt „Orten eines Kabels im Strom-Modus (50/60 Hz)“ beschrieben.