Binder 08-2433-000-001 720 Adapter For Front Mounting Number of pins: - 08-2433-000-001 Information Guide

Product codes
08-2433-000-001
Page of 5
Ein weiteres wichtiges Merkmal sind die Schutzarten durch Gehäuse. Sie werden mit 
2 Codebuchstaben versehen und beginnen mit den beiden Buchstaben „IP“ 
(Interational Protection). In der Norm IEC 60529 (VDE 0470) sind die Schutzgrade 
festgelegt und in verschiedene Klassen eingeteilt. Die erste Kennziffer schreibt den 
Schutz gegen feste Fremdkörper, die zweite Kennziffer definiert den Schutz gegen 
Wasser. Die gebräuchlichsten Schutzgrade für Steckverbinder sind IP 20 
(„Fingersicher“), IP 40 („beinahe Staubdicht“), IP 67 („wasserdicht bei zeitweiligem 
Untertauchen in Wasser“), IP 68 („Druckdicht“) und IP 69K „(geschützt gegen Wasser 
bei Hochdruckreinigung, Schutzgrade für Straßenfahrzeuge DIN 40050“). Diese 
Einteilungen sind natürlich allgemein bekannt. Oft werden jedoch diese Angaben 
nicht richtig gedeutet. Die Schutzart IP 67 ist zum Beispiel definiert, das Wasser nicht 
in einer Menge eintreten darf, dass schädliche Wirkungen verursacht, wenn der 
Steckverbinder für 30 Minuten 1 m tief unter (nicht verunreinigtes !) Leitungswasser 
untergetaucht wird. Wird irrtümlicherweise die Schutzart IP 67 mit (dauernd) 
wasserdicht gleichgesetzt, kann es im Einsatz unter Umständen zu Problemen 
kommen. Für die Hersteller gestaltet sich die Definition nicht ganz einfach, da die 
Aussage über die „schädliche Wirkung“ einen Interpretationsspielraum zulässt. 
Schwieriger gestaltet sich aber die Interpretation der Schutzart IP 68. Die Norm 
schreibt dazu: “Geschützt gegen die Wirkung beim dauernden Untertauchen in 
Wasser“ Dies Angabe ist leider sehr irreführend und somit nicht glücklich gewählt, 
denn was ist dauernd? Erst bei der weiteren Definition wird beschrieben, dass die 
Prüfbedingungen schwieriger als IP 67 sein müssen und die Bedingungen zwischen 
Hersteller und Anwender vereinbart werden müssen. Dies bedeutet, dass mit 
dauernd auch 2 Stunden gemeint sein kann. So kommt es, dass einige Hersteller 
ihre Produkte mit der Angabe IP 68 bewerben, ohne jedoch anzugeben, welche 
Prüfungen bestanden wurden. Bei Binder wurde als Prüfbedingung 18m Wassertiefe 
(1,8bar) bei 24 Stunden Testdauer definiert. Diese Angaben sind auch im Binder 
Steckverbinder Katalog bei der Erläuterung der Schutzarten Seite TI-4 zu finden. Um 
die Angaben der IP Schutzarten richtig interpretieren zu können sind einige weitere 
Punkte wichtig: Die Norm beschreibt lediglich eine Laborprüfung, die so eine 
vergleichbare Angabe ermöglicht. Es ist aber zu berücksichtigen, dass durch die IP 
Schutzarten keine Praxisbedingungen geprüft wurden. So werden alle Prüfungen mit 
Leitungswasser durchgeführt. Doch wo kommt ein Steckverbinder mit 
Leitungswasser in Berührung? Auch sind andere Faktoren wie z.B. Korrosion und 
chemische Beständigkeit nicht berücksichtigt. Hier ist also der Konstrukteur 
besonders gefordert, das richtige Produkt auszuwählen. Als Auswahlhilfe werden 
dazu in den technischen Daten die verwendeten Materialien angegeben. 
Einer der wichtigsten Punkte ist für viele Einkäufer der Preis für die geplante 
Steckverbindung. Gerade wo es am Markt mehrere Anbieter gibt und die wiederum 
unterschiedlichste Lösungen anbieten, können die Preise für die notwendige Lösung 
sehr unterschiedlich hoch sein. Grundsätzlich kann man sagen, dass je spezieller die 
geplante Steckverbindung ist, desto höher der Preis dafür sein wird. Muss die 
Steckverbindung vor Korrosion geschützt werden, stellt sich die Frage, wie hoch 
dieser Schutz sein muss. In der Regel reicht häufig ein Oberflächenschutz durch z.B. 
Nickel aus, ist jedoch der Einsatz in besonders korrosionsanfälliger Umgebung 
geplant, sollten nur nicht korrodierende Materialien zum Einsatz kommen, wie z.B. 
Edelstahl oder Kunststoffe. So stellt sich dem Konstrukteur mehr und mehr die 
Frage, welche technische Eigenschaften erfüllt werden müssen und welche 
Eigenschaften eventuell verzichtbar sind. Das Ziel ist immer die preislich optimale 
Lösung. Unter diesem Gesichtspunkt wurde von Binder die Steckverbinderserie 720 
mit Schnappverriegelung entwickelt. Es war das Ziel einen möglichst qualitativ und