Greisinger GMH 1150 Digital Thermometer 604208 User Manual

Product codes
604208
Page of 4
H47.0.01.6B-02
Blatt 2 von 2
  Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Meßgeräte gebaut und geprüft.
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung
die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsan-
leitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel „Technische Daten“ spezifiziert sind, garantiert werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung
der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muß die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer
erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluß an andere Geräte. Unter Umständen können
interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen,
die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluß von Netzspannung zur Ausgangsspannung)
können am Gerät (z.B. Fühlerbuchse) lebensgefährliche Spannungen auftreten!
4. Wenn anzunehmen ist, daß das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen
und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
Temperatur
Anzeige
-50
-46
-40
-37
-30
-28
-20
-19
-10
-10
0
0
10
10
20
20
30
29
40
39
50
49
60
59
70
70
80
80
90
90
100
100
110
110
120
120
130
130
140
140
150
150
Temperatur
Anzeige
160
160
170
169
180
179
190
189
200
198
210
208
220
218
230
228
240
238
250
248
260
258
270
268
280
278
290
288
300
298
310
308
320
318
330
328
340
339
350
349
360
359
Temperatur
Anzeige
370
369
380
379
390
390
400
400
410
410
420
421
430
431
440
441
450
452
460
462
470
472
480
483
490
493
500
504
510
514
520
524
530
535
540
545
550
556
560
566
570
576
Temperatur
Anzeige
580
587
590
597
600
607
610
618
620
628
630
639
640
649
650
659
660
670
670
680
680
690
690
700
700
711
710
721
720
731
730
741
740
751
750
762
760
772
770
782
780
792
Temperatur
Anzeige
790
802
800
812
810
822
820
832
830
842
840
852
850
862
860
871
870
881
880
891
890
901
900
911
910
920
920
930
930
940
940
949
950
959
960
969
970
978
980
988
990
997
Temperatur
Anzeige
1000
1007
1010
1016
1020
1026
1030
1035
1040
1045
1050
1054
1060
1063
1070
1073
1080
1082
1090
1091
1100
1100
1110
1110
1120
1119
1130
1128
1140
1137
1150
1146
1160
1155
1170
1164
1180
1173
K o r r e k t u r t a b e l l e :
Nachkalibriermöglichkeit:
Das Gerät ist ab Werk theoretisch kalibriert, so daß jeder von uns angebotene Standard-Wechselfühler ohne Neukalibrierung
angesteckt werden kann. Wollen Sie aber trotzdem das Gerät auf den vorhandenen Meßfühler kalibrieren, so ist wie folgt
vorzugehen. Der Kalibriervorgang muß in der Reihenfolge 0°C (NP) und dann erst Scale erfolgen, da sonst keine einwandfreie
Einstellung möglich ist!
Normalerweise reicht die Fühleranpassung mit dem NP-Poti aus. Vor einem Steigungsabgleich wird abgeraten, um die
spezifizierte Genauigkeit des Gerätes einzuhalten. Besitzen Sie allerdings eine genaue Referenztemperatur, so sollte das
Gerät bei einer möglichst hohen Temperatur kalibriert werden.
Kalibrierpunkt 0°C: Eiswürfel in ein Glas geben und kaltes Wasser darübergießen,
bis die Eiswürfel gerade bedeckt sind. Ca. ¼ Stunde warten (Thermometer muß
Raumtemperatur angenommen haben!) und anschließend Meßfühler eintauchen,
gut umrühren und Nullpunktpoti (NP, das Poti neben der Sensorbuchse) mittels
Schraubenzieher so einstellen, daß in der Anzeige 000 erscheint.
Kalibrierpunkt Scale: Für die Einstellung der Steigung (Scale) benötigt man eine
bekannte, möglichst hohe Referenztemperatur. Den Meßfühler nun dieser
Temperatur aussetzen und mit dem Steigungspoti (Scale, das äußere Poti) den entsprechenden Anzeigewert laut Korrektur-
tabelle einstellen (z.B. Referenztemperatur: 700°C => einzustellender Wert: 711).
Kochendes Wasser ist zur Kalibrierung auf 100°C nicht geeignet da dessen Temperatur vom Luftdruck abhängig ist. Mit
einem Referenzthermometer, das die exakte Temperatur anzeigt, kann es jedoch verwendet werden.
Wichtig ist, daß das Thermometer während des Kalibriervorgangs immer die Raumtemperatur aufweist. Setzen Sie es
deshalb keiner zusätzlichen Wärmequelle (Heizung, Lampe, etc.) aus.
Fühlerbuchse
Ansicht auf Stirnplatte
Scale
NP