Schumacher Automatic charger SCI10 User Manual

Product codes
SCI10
Page of 10
‡
 
18
 ‡
1.3 
Das Ladegerät nicht verwenden, wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist. 
In diesem Fall Kabel oder Stecker sofort von einem quali¿zierten Servicetechniker 
ersetzen lassen. 
1.4 
Das Ladegerät nicht verwenden, wenn es einem schweren Schlag ausgesetzt, fallen 
gelassen oder auf sonstige Weise beschädigt wurde. Bringen Sie es in diesem Fall zu 
einem quali¿zierten Servicetechniker. 
1.5 
Das Ladegerät nicht zerlegen. Bei Wartungs- oder Reparaturbedarf zu einem 
quali¿zierten Servicetechniker bringen. Durch unsachgemäßes Zusammenbauen 
besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. 
ACHTUNG
GEFAHR EXPLOSIVER GASE.
1.6 
DAS ARBEITEN IN UNMITTELBARER NÄHE VON BLEISÄUREBATTERIEN IST 
GEFÄHRLICH. BATTERIEN ERZEUGEN WÄHREND DES NORMALBETRIEBS 
EXPLOSIVE GASE. AUS DIESEM GRUND MÜSSEN BEI JEDER VERWENDUNG 
DES LADEGERÄTS UNBEDINGT ALLE ANWEISUNGEN BEFOLGT WERDEN.
1.7 
Um das Risiko einer Batterieexplosion zu reduzieren, den folgenden Anweisungen und 
den Anleitungen vom Batteriehersteller sowie Hersteller anderer Geräte, die in der Nähe 
der Batterie eingesetzt werden, folgen. Die Vorsichtshinweise an diesen Produkten und 
am Motor beachten.
2. 
HINWEISE ZUM SCHUTZ VOR VERLETZUNGEN
ACHTUNG
GEFAHR EXPLOSIVER GASE.
2.1 
Schmuck oder andere Metallgegenstände wie Ringe, Armreifen, Halsketten und Uhren 
abnehmen, wenn an einer Bleisäurebatterie gearbeitet wird. Die von Bleisäurebatterien 
erzeugten Kurzschluss-Ströme können so stark sein, dass Ringe oder ähnliche 
Gegenstände mit Metall verschweißt werden, wodurch schwere Verbrennungen 
entstehen können.
2.2 
Insbesondere ist darauf zu achten, dass keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen. 
Dadurch entstehende Funkenbildung oder ein Kurzschluss der Batterie oder anderer 
Elektroteile kann zu einer Explosion führen.
2.3 
Dieses Ladegerät nur zum Laden von BLEISÄURE-Batterien verwenden. Es ist nicht für 
die Stromversorgung eines elektrischen Niederspannungssystems vorgesehen. Dieses 
Batterieladegerät nicht zum AuÀaden von Trockenzellenbatterien verwenden, die oft in 
Haushaltsgeräten verwendet werden. Solche Batterien können bersten und dadurch 
Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen verursachen.
2.4 
NIEMALS eine eingefrorene Batterie auÀaden.
2.5 
Beim Arbeiten mit einer Bleisäurebatterie sollte immer eine Person in Ihrer Nähe sein, 
um Hilfe leisten zu können. Für den Fall, dass Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder 
Augen in Kontakt kommt, viel frisches Wasser und Seife bereithalten.
2.6 
Falls Batteriesäure mit Ihrer Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, den betroffenen 
Bereich sofort mit Wasser und Seife waschen. Falls Säure in die Augen gelangt, diese 
mindestens 10 Minuten lang mit Àießendem kaltem Wasser spülen und sofort einen Arzt 
heranziehen. Wird Batteriesäure versehentlich verschluckt, Milch, Eiweiß oder Wasser 
trinken. KEIN Erbrechen herbeiführen. Sofort einen Arzt heranziehen.
3. 
VORBEREITEN AUF DAS LADEN
ACHTUNG
RISIKO DES KONTAKTS MIT BATTERIESÄURE. BEI BATTERIESÄURE 
HANDELT ES SICH UM STARK KORROSIVE SCHWEFELSÄURE.
3.1 
Alle Kabelhüllen entfernen und Kabel vor Verwendung des Batterieladegeräts abwickeln. 
3.2 
Falls die Batterie zum AuÀaden aus dem Fahrzeug entfernt werden muss, stets 
den geerdeten Anschluss zuerst abtrennen. Alle Zubehörteile im Fahrzeug müssen 
abgeschaltet sein, um eine Bogenbildung zu verhindern.
3.3 
Batterieanschlüsse vor dem AuÀaden reinigen. Während des Reinigens verhindern, 
dass Korrosionspartikel in der Luft in Kontakt mit Augen, Nase oder Mund kommen. 
Batteriesäure mit Backnatron und Wasser neutralisieren, um ein Freisetzen von 
Korrosionspartikeln in die Luft zu verhindern. Augen, Nase oder Mund nicht berühren.