Ah Cables PHOENIX LIVE NET SET LASER-SOFTWARE Net Set Data Sheet

Product codes
Net Set
Page of 113
 
  Phoenix Showcontroller GmbH - A division of Pangolin Laser Systems Inc. 
Seite 28 
Sicherheitseinstellungen / Safetyzonen 
Die Sicherheit geht bei Lasershows immer vor! Aus diesem Grund sind einige wichtige Ein-
stellungen unbedingt vorab festzulegen. Neben der Installation des Laserprojektors auf einer 
Mindesthöhe von 3 m (je nach Vorschriften der zuständigen Behörden kann dieser Wert auch 
variieren  bzw.  Audience-Scanning  komplett  verboten  sein!)  gehören  auch  Sicherheitsab-
stände zum Publikum zu den notwendigen Standard-Einstellungen!   
Wichtig: Informieren Sie sich diesbezüglich vor Ort bei den dafür zuständigen Behörden und 
Personen.   
Von  Software-Seite  sind  Funktionen  enthalten  um  einen  sicheren  Betrieb  zu  ermöglichen. 
Diese müssen jedoch vorab eingestellt werden und sind nicht standardmäßig aktiv. Schließlich 
gibt es auch keine standardmäßige Veranstaltungssituation. Zu den Sicherheitsmaßnahmen 
zählen  die  bereits  oben  genannten  Clipping-Einstellungen.  Diese  sind  z.B.  auch  für  Audi-
encescanning anzuwenden, um ggf. einen Mindestabstand zum Publikum einzuhalten.   
Um  in  bestimmten  Bereichen  die  Ausgabeintensität  zu  reduzieren  aber  nicht  ganz  abzu-
schalten können die Safety-Zonen verwendet werden.   
 
Gehen Sie dafür in die „Laser Set-
tings“,  klicken  Sie  auf  „Advanced 
Options“  und  dann  auf  den  Reiter 
„Safety Zone“.   
Hier  können  Sie  bis  zu 32  individu-
elle Zonen erstellen, für die getrennt 
die  Ausgabeintensität  festgelegt 
werden  kann.  Die  schwarze  Fläche 
entspricht  der  maximalen  Ausga-
begröße  (nicht  Projektionszonen-
größe).   
Durch  Klick  auf  die  Schaltfläche 
„Zone hinzu„ wird eine Safety Zone 
auf  der  maximalen  Ausgabegröße 
platziert. Nach anklicken der Projektionszone kann die Intensität für diesen Bereich mit dem 
„Zone-Leistung„ Regler angepasst werden. Der Wert 1.00 bedeutet dass diese Zone zu 100% 
die Ausgabe passieren lässt. Durch herunterregeln des Wertes wird auch die Ausgabeinten-
sität für den abgedeckten Bereich reduziert. Die Größe der farbigen Safety Zone kann durch 
ziehen  an  den  Ecken  dem  zu  schützenden  Areal  angepasst  werden.  Um  mehrere  Safety 
Zonen besser voneinander zu unterscheiden, lassen sich diese einfärben und benennen. Mit 
der Farbfläche im oberen rechten Bereich wird die Farbe festgelegt und durch  Klick auf die 
Schaltfläche  „Anwenden„  der  aktiven  (ausgewählten  Safety  Zone)  zugewiesen.  Durch  Ein-
gabe  eines  Namens  in  das  weiße  Textfeld,  erscheint  dieser  auch  auf  der  entsprechenden 
Zone. Auch ist die Invertierung der X und Y Achse für die Safety Zone möglich. Nicht mehr 
benötigte Safety Zonen werden durch Klick 
auf „Lösche Zone„ wieder entsorgt. Sich überla-
gernde Safety Zonen wirken additiv. Hierbei findet eine mehrfache Reduktion statt. So ist der 
Schnittbereich von zwei sich überlagernden Safety Zonen mit jeweils 50% in der Schnittmenge 
bei 25% (also 50% von 50%). 
Oberhalb des Safety Zonen Bereichs kann 
mit der „Laserausgabe Zone„ Schaltfläche der zu 
schützende  Bereich  als  Rechteck  einzeln  und  gemeinsam  sichtbar  über  den  Laser  ausge-