Metabo TDP 7501 S 0250750100 User Manual

Product codes
0250750100
Page of 61
5
DEUTSCH
B
Gefahr durch Elektrizität! 
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfas-
sen! Netzstecker immer am Stekker, nicht 
am Kabel herausziehen.
Der Anschluss darf nur an Schutzkontakt-
Steckdosen erfolgen, die fachgerecht instal-
liert, geerdet und geprüft sind. Netzspan-
nung und Absicherung müssen den Tech-
nischen Daten entsprechen.
Gerät immer am Handgriff anheben und 
transportieren, niemals am Anschlusskabel 
oder dem Druckschlauch.
Verlängerungskabel müssen ausreichenden 
Aderquerschnitt besitzen. Kabeltrommeln 
müssen vollständig abgerollt sein. 
Netzkabel und Verlängerungskabel nicht kni-
cken, quetschen, zerren oder überfahren; 
vor scharfen Kanten, Öl und Hitze schützen. 
Verlängerungskabel so verlegen, dass es 
nicht in die zu fördernde Flüssigkeit geraten 
kann. 
Vor Arbeiten am Gerät, Netzstecker ziehen. 
B
Stromschlaggefahr durch Mängel 
am Gerät! 
Überprüfen Sie das Gerät, insbesondere 
Netz- und Verlängerungskabel, Netzstecker 
und Schwimmerschalter vor jeder Inbetrieb-
nahme auf eventuelle Beschädigungen. Le-
bensgefahr durch elektrischen Schlag! 
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst! Bei 
unsachgemäßen Reparaturen besteht die 
Gefahr, dass Flüssigkeit in den elektrischen 
Bereich des Gerätes eindringt. 
A
Achtung! 
Um Wasserschäden zu vermeiden, z. B. 
überschwemmte Räume, verursacht durch 
Gerätestörungen oder Gerätemängel: Ge-
eignete Sicherheitsmaßnahmen einplanen, 
z. B.:
– Alarmvorrichtung oder
– Auffangbecken mit Überwachung
Der Hersteller übernimmt keine Verantwor-
tung für eventuelle Schäden, die dadurch 
verursacht wurden, dass
– das Gerät nicht bestimmungsgemäß ver-
wendet wurde.
– das Gerät durch Dauerbetrieb überlastet 
wurde.
– das Gerät nicht frostgeschützt betrieben 
und aufbewahrt wurde.
– eigenmächtige Veränderungen am Gerät 
durchgeführt wurden. Reparaturen an 
Elektrogeräten dürfen nur durch eine 
Elektrofachkraft ausgeführt werden!
– Ersatzteile verwendet wurden, die nicht 
vom Hersteller geprüft und freigegeben 
sind.
– ungeeignetes Installationsmaterial (Arma-
turen, Anschlussleitungen etc.) verwen-
det wurde. 
Geeignetes Installationsmaterial:
– druckbeständig (mind. 10 bar)
– wärmebeständig (mind. 100 °C)
4.1
Druckleitung anschließen
1. Bei größtmöchlich gewähltem Drucklei-
tungsdurchmesser:
Kleineren Anschlussaufsatz (9) am Multi-
adapter abschneiden.
3
Hinweis
Die beste Förderleistung wird durch die Wahl 
des größten Druckleitungsdurchmessers er-
reicht.
2. Rückschlagklappe (11) in Druckan-
schluss (12) setzen. Die Rückschlagklap-
pe muss sich in Pfeilrichtung öffnen las-
sen. (Beschriftung "UP" auf der Rück-
schlagklappe zum Multiadapter).
3. Multiadapter (10) im Druckanschluss (12) 
verschrauben. 
4. Druckleitung auf Multiadapter (10) schie-
ben und mit einer Schlauchschelle befesti-
gen.
4.
Montage und Aufstellung
¾"
G ¾"
1"
G 1"
9