Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 8 33116 Data Sheet

Product codes
33116
Page of 208
171
Programmierbeispiel: Flächenmodell
Ist diese erste Hürde genommen, ist ggf. erst der im 
Modell eingebaute Empfänger an diesen Modellspeicher 
im Menü …
»Grundeinstellung«
  
… zu binden. Wechseln Sie hierzu in die Zeile „
geb.
Empf.“:
Phase  3
Phase  4
Landung
Speed –––
Empf.Ausg.
geb.Empf.
–––
Phase  2
Start
–––
–––
Hinweis:
Wenn Sie die nach dem Bestätigen der Modellauswahl 
in der Grundanzeige für einige Sekunden erscheinende 
Meldung …
BIND. n/v
OK
… mit einem Antippen der 
SET
-Taste der rechten Touch-
Taste bestätigen, gelangen Sie automatisch in diese 
Zeile.
In dieser Zeile lösen Sie wie auf Seite 82 ausführlich be-
schrieben, den Binde-Prozess zwischen Modellspeicher 
und Empfänger aus. Andernfalls können Sie nämlich 
den Empfänger nicht ansprechen.
Hernach wechseln Sie mit der Pfeiltaste  der linken 
oder rechten Touch-Taste nach oben, in die erste Zeile, 
und beginnen mit der eigentlichen Modellprogrammie-
rung in der Zeile „
Mod.Name“:
Mod.Name
Steueranord
Leitwerk
Motor  an  K1
1
normal
kein
K8 verzögert
ja
Hier wird nun der „
Modellname“ eingetragen,  indem mit 
einer Berührung der zentralen 
SET
-Taste der rechten 
Touch-Taste zur Zeichentabelle gewechselt wird:
0123456789
PQRSTUVWXYZ
Modellname
?
: ;
A
B
CDEFGHIJKLMNO
GRAU
B
Desweiteren werden die Einstellungen für 
„Steueran-
ordnung“ und „Motor an K1“ überprüft und gegebe-
nenfalls geändert:
„kein“
Das Bremssystem ist in der vorderen Position des 
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren“ und die Option 
„K8 verzögert“ des Menüs »
Grundeinstellung« so-
wie die Mischer „Bremse  N.N.*“ im Menü 
»
Flä-
chenmix
«
 sind aktiviert
In der Zeile „Querr./Wölb“ des Menüs »
Grundein-
stellung« sind „1QR“, „2QR“ und „1/2QR  1/2WK“ 
auswählbar und im Menü 
»
Flächenmix
«
 sind die 
Mischer „Bremse  N.N.*“ sowie ggf. alle Mischer 
„von“ und „zu“ Wölbklappen aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe Seite 38 bzw
69, und die Option „Motor-Stopp“ im Menü »
Grund-
einstellung« sind deaktiviert.
„kein/inv“
Das Bremssystem ist in der hinteren Position des 
Gas-/Bremsknüppels „eingefahren“ und die Option 
„K8 verzögert“ des Menüs »
Grundeinstellung« so-
wie die Mischer „Bremse  N.N.*“ im Menü 
»
Flä-
chenmix
«
 sind aktiviert
In der Zeile „Querr./Wölb“ des Menüs »
Grundein-
stellung« sind „1QR“, „2QR“ und „1/2QR  1/2WK“ 
auswählbar und im Menü 
»
Flächenmix
«
 sind die 
Mischer „Bremse  N.N.*“ sowie ggf. alle Mischer 
„von“ und „zu“ Wölbklappen aktiviert.
Die Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe Seite 38 bzw
69, und die Option „Motor-Stopp“ im Menü »
Grund-
einstellung« sind deaktiviert.
„Leerlauf v(orne) bzw. h(inten)“
K1-Trimmung wirkt vorn oder hinten und die Option 
„Motor-Stopp“ des Menüs »
Grundeinstellung« ist 
aktiviert
Wenn beim Einschalten des Senders der Gasknüp-
pel zu weit in Richtung Vollgas steht, werden Sie 
durch die Warnmeldung „Gas zu hoch“, siehe Seite 
38 bzw. 69, darauf hingewiesen.
Im Menü »
Grundeinstellung« ist die Option „K8 ver-
zögert“ und im Menü 
»
Flächenmix
«
 sind die Mi-
scher „Bremse  N.N.*“ deaktiviert.
Hinweis:
Wie vorstehend beschrieben, entscheidet die Wahl  
(k)eines Motors auch über das Angebot an Mischern im 
Menü »
Flächenmix«. Im nachfolgenden Programmier-
beispiel wird daher (vorerst) von „kein (Motor)“ ausge-
gangen.
In den nächsten beiden Zeilen wird die prinzipielle 
*  N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)