Jeti Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 8 80001586 User Manual

Product codes
80001586
Page of 174
computer radio control system
DE
9.3.6 Funktionssequenzer
 (* Je nach Ausstattung)
Diese Funktion kann für die direkte Steuerung von Fahrwerkservos 
verwendet werden, aber ihre Nutzungsmöglichkeiten sind nahezu 
grenzenlos.  Mit  der  Sequenzer-Funktion,  sind  Sie  in  der  Lage, 
zyklische  Vorgänge  einzuleiten  und  darüber  hinaus  können  zwei 
unabhängige  Sequenzen  verwendet  werden  indem  Sie  den 
gewählten Schalter ein-und ausschalten.
Sie  können  bis  zu  6  Sequenzern  Q1-Q6  belegen  und  in  jedem 
Sequenzer  können  bis  zu  16  Punkte  festgelegt  werden.  Das 
Umschalten zwischen verschiedenen Sequenzern ist durch Drücken 
der Tasten F1 „abwärts“ und F2 „aufwärts“ möglich.
Um  einen  Sequenzer  zu  aktivieren  führen  Sie  die  folgenden 
Schritte aus:
1.
a)
 
Vergeben Sie einen „Sequenzerschalter“. Im Bild „ “ wurde 
der  Schalter  „Sg“  ausgewählt. Nach  dem  dieser  Schalter  aktiviert 
wurde, beginnt die Sequenzer zu laufen (nach dem die Funktionen 
und Zeiteinstellungen vorgenommen wurden). Aber zuerst müssen 
Sie sich einen Ablauf der gewünschten Funktionen überlegen, d.h. 
welche  Stellung  das  jeweilige  Servo  zu  einem  bestimmten 
a)
b)
Zeitpunkt einnehmen soll. „Q1“ bis „Q6“ entsprechen dabei den 
Einzelfunktionen  (wie  z.B  Fahrwerksklappen,  Einzeihfahrwerk,…). 
Diese können unter „Erweitert“ (Bild „ “) auch entsprechend ihrer 
b)
Funktion  benannt  werden.  Dor t  wählt  man  auch  das 
anzusprechende Servo aus. Im Display neben den Q1 bis Q6 wird der 
zeitliche Ablauf der gewählten Funktion graphisch dargestellt. Die 
Stellung  des  Servos  wird  durch  sogenannte  „Kontrollpunkte“ 
definiert.
2.
 
Kontrollpunkte  hinzufügen:  Wählen  Sie  mit  den  Pfeiltasten 
„Auf“  / „AB“  (F1/F2)  das  einzustellende  Servo  (Q1  –Q6)  und  die 
benötigte  Zeit  (im  Beispiel  Bild „ “  eine  Sekunde).  Drücken  Sie 
a)
dann F3 auf die Schaltfläche Hinzufügen („+“). Der neu geschaffene 
Kontrollpunkt  wird  hervorgehoben  und  Sie  können  den Weg  der 
entsprechenden Funktion ändern/einstellen (Spalte „Wert“). 
3.
 
Gesetzte  Kontrollpunkte  können  zeitlich  nicht  verschoben 
werden, aber durch Drücken von der 
 Taste kann man den 
F4 „X“
unerwünschten  Kontrollpunkt  löschen.  Ein  neuer  Kontrollpunkt 
kann  jederzeit  zwischen  den  bereits  gesetzten  Punkten  erstellt 
werden.
4.
 
Wenn  Sie  nun  den  Sequenzschalter  betätigen,  beginnt  ein 
„Cursor“  die  Timeline  abzufahren  und  die  Servos  bewegen  sich 
entsprechend  der  eingestellten  Werte.  Wenn  Sie  den  Schalter 
deaktivieren, bewegt sich der Sequenzer in die entgegengesetzte 
Richtung. Ausnahme: in Punkt „Erweitert“ wurde „asymmetrisch“ 
gewählt, dann lassen sich beide Richtungen des Sequenzers separat 
einstellen.
4.
4.
115