Bosch GPL 3 0 601 066 100 User Manual

Product codes
0 601 066 100
Page of 242
6 | Deutsch 
1 609 929 S08 | (30.9.08)
Bosch Power Tools
Betrieb
Inbetriebnahme
f
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe 
und direkter Sonneneinstrahlung.
f
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen ex-
tremen Temperaturen oder Temperatur-
schwankungen aus. 
Lassen Sie es z.B. nicht 
längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das 
Messwerkzeug bei größeren Temperatur-
schwankungen erst austemperieren, bevor 
Sie es in Betrieb nehmen. Bei extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen 
kann die Präzision des Messwerkzeugs 
beeinträchtigt werden.
f
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze 
des Messwerkzeuges. 
Nach starken äußeren 
Einwirkungen auf das Messwerkzeug sollten 
Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine Ge-
nauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe 
„Nivelliergenauigkeit“).
f
Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn 
Sie es transportieren. 
Beim Ausschalten wird 
die Pendeleinheit verriegelt, die sonst bei star-
ken Bewegungen beschädigt werden kann.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs schieben 
Sie den Ein-/Ausschalter 4 nach oben, sodass 
am Schalter „I“ erscheint. Das Messwerkzeug 
sendet sofort nach dem Einschalten je einen 
Laserstrahl aus den Austrittsöffnungen 1.
f
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst 
in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer 
Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs schieben 
Sie den Ein-/Ausschalter 4 nach unten, sodass 
am Schalter „0“ erscheint. Beim Ausschalten 
wird die Pendeleinheit verriegelt.
Abschaltautomatik einstellen
Standardmäßig schaltet sich das Messwerkzeug 
20 min nach dem Einschalten automatisch ab.
Diese Abschaltautomatik kann von 20 min auf 
8 h umgestellt werden. Schalten Sie dazu das 
Messwerkzeug ein, sofort wieder aus und inner-
halb von 4 s erneut ein. Zur Bestätigung der 
Änderung blinken alle Laserstrahlen nach dem 
zweiten Einschalten für 2 s in schnellem Takt.
f
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerk-
zeug nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie 
das Messwerkzeug nach Gebrauch ab. 
Andere Personen könnten vom Laserstrahl 
geblendet werden.
Beim nächsten Einschalten des Messwerkzeugs 
ist die Abschaltautomatik wieder auf 20 min ein-
gestellt.
Arbeiten mit Nivellierautomatik
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waag-
rechte, feste Unterlage, befestigen Sie es auf 
der Halterung 8 oder dem Stativ 18.
Nach dem Einschalten gleicht die Nivellierauto-
matik Unebenheiten innerhalb des Selbstnivel-
lierbereiches von 
±
5° (Längsachse) bzw. 
±
3° 
(Querachse) automatisch aus. Die Nivellierung 
ist abgeschlossen, sobald sich die Laserpunkte 
nicht mehr bewegen.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, 
z.B. weil die Standfläche des Messwerkzeugs 
mehr als 5° bzw. 3° von der Waagrechten ab-
weicht, blinken die Laserstrahlen in schnellem 
Takt. Stellen Sie in diesem Fall das Messwerk-
zeug waagrecht auf und warten Sie die Selbst-
nivellierung ab. Sobald sich das Messwerkzeug 
innerhalb des Selbstnivellierbereiches von 
±
5° 
bzw. 
±
3° befindet, leuchten die Laserstrahlen 
wieder dauerhaft.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen 
während des Betriebs wird das Messwerkzeug 
automatisch wieder einnivelliert. Überprüfen 
Sie nach der Nivellierung die Position der Laser-
strahlen in Bezug auf Referenzpunkte, um Feh-
ler durch eine Verschiebung des Messwerk-
zeugs zu vermeiden.
OBJ_BUCH-807-002.book  Page 6  Tuesday, September 30, 2008  1:13 PM