Albrecht AE 6891 12691 User Manual

Product codes
12691
Page of 96
15
 
durch die störungsfreiere FM- Modulation ersetzen. Trotz allem hielten besonders die LKW 
Fahrer an den CB-Traditionen fest und benutzen bis heute die Amplitudenmodulation, die bei 
den weniger störenden LKW-Dieselmotoren tatsächlich einige Vorteile gegenüber FM 
aufweisen konnte: Für das menschliche Ohr einen nicht so aggressiven Klang und das 
geringere Rauschen auf unbenutzten Kanälen bei Empfang - verglichen mit FM. 
 
Die jahrelangen Forderungen der CB-Funker blieben nicht ungehört:  
Immer mehr EU Staaten haben AM inzwischen wieder erlaubt, meist mittlerweile sogar 
anmelde- und gebührenfrei, weil sich die befürchteten Störungen durch AM nicht mehr 
zeigten, denn auch bei den früheren "Sorgenkindern", den Stereoanlagen, Videorecordern 
oder Breitbandantennen, hat sich die Störfestigkeit mit der Digitalisierung in der TV und 
Satelliten- Empfangstechnik in den letzten Jahren enorm verbessert. Die neue Europanorm 
erlaubt in wieder AM mit voller Sendeleistung (4 Watt). 
 
Mit der Funktionstaste A/F können Sie zwischen AM und FM wählen.  (Die Betriebsart wird 
im Display angezeigt). Bei FM Geräten für Österreich ist diese Taste ohne Funktion. 
 
Senden können Sie in AM mit Ihrem Funkgerät nur dann, wenn Sie den 80/40 oder 40/40 
Mode programmiert haben und einen Kanal ausgewählt haben, auf dem AM sendeseitig 
auch erlaubt ist.  
 
Sobald Sie versuchen, auf einem der Kanäle 41 bis 80 auf AM umzuschalten, schaltet das 
Gerät auf den 40 Kanal AM Mode mit den Kanälen 1-40 um (und umgekehrt bei der 
deutschen Einstellung).   
Beide Modulationsarten haben ihre eigene Kanaleinstellung, so dass Sie beim Wechsel 
immer den zuletzt benutzten FM bzw. AM Kanal erreichen. 
 
 
 
Häufig benutzte Kanäle 
 
Kanal 1 
 
Anrufkanal in FM (in Deutschland) 
Kanal 9 
 
Not- und Anrufkanal, sowie Trucker Kanal in Deutschland 
(Trucker benutzen Kanal 9 fast ausschließlich in AM!)  
 
 
 
Kanal 19 
 
Trucker Kanal  in AM in Frankreich, Spanien und Italien 
 Datenkanäle 6, 7, 24, 25, 40, 41, 52, 53, 76, 77  (Deutschland) 
 Gateways 
11, 29, 34, 39, 61,71, 80 (Deutschland) 
 Kanal 
40 
Anrufkanal in der Schweiz 
Externe Anschlüsse 
Mikrofonbuchse  MIC 
Ihr Funkgerät hat eine 6-polige Spezialbuchse, über die auch die Kanäle auf- und ab 
geschaltet werden. Falls ein anderes als das serienmäßig mitgelieferte Mikrofon benutzt 
werden soll, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall u.U. die Kanalwahl am Mikrofon nicht 
verfügbar ist. Die Schaltung entspricht dem üblichen GDCH Standard und ist auch bei 
Ersatzmikrofonen weit verbreitet. 
 
PIN 1 
Mikrofon-Audio  ca. 3mV / 1000 Ohm  mit Spannungsversorgung 
PIN 2   
PTT-RX (Empfangskontakt gegen Masse = Lautsprecher-Masseseite) 
PIN 3   
PTT-TX (Sendekontakt  gegen Masse) 
PIN 4 
Zusatzfunktionen Up / Down 
PIN 5 
Masse und Abschirmung  
PIN 6 
+ Spannung für evtl. Mikrofonverstärker