Ea Elektro Automatik EA Elektro-Automatik EA-ELR 9750-22 3U Electronic Load 0 - 22 A 0 - 750 V/DC 0 - 3500 W 33200404 Data Sheet

Product codes
33200404
Page of 160
Seite 69
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
ELR 9000 Serie
3.10  Weitere Anwendungen
3.10.1  Reihenschaltung
Reihenschaltung ist keine zulässige Betriebsart von elektronischen Lasten und darf 
daher unter keinen Umständen hergestellt und betrieben werden!
3.10.2  Parallelschaltung als Master-Slave (MS)
Mehrere Geräte gleicher Art und gleichen Modells können zu einer Parallelschaltung verbunden werden, um eine 
höhere Gesamtleistung zu erzielen. Dabei werden alle Lasten an ihren DC-Eingängen verbunden, sowie zusätzlich 
über den digitalen Master-Slave-Bus und den Share-Bus. 
Der digitale Master-Slave-Bus dient hierbei zur Aufsummierung der Istwerte am Mastergerät, sowie zur zentralen 
Erfassung der Gerätestatus. Der Geräteverbund kann dann wie ein System, wie ein größeres Gerät mit mehr 
Leistung betrachtet und behandelt werden. 
Der Share-Bus wiederum dient zur dynamischen Ausregelung des Eingangsstromes, besonders wenn am Master-
gerät der Funktionsgenerator genutzt werden soll. Er muß immer verbunden werden, weil ohne ihn würden die 
einzelnen Geräte nicht übereinstimmende Eingangsspannungen haben und somit ungleichmäßige Lastverteilung. 
Dazu kommt, daß zumindest die DC-Minus-Eingänge aller über Share-Bus verschalteten Geräte  verbunden sein 
müssen, damit das Referenzpotential stimmt und der Share-Bus sauber regeln kann.
Gegenüber dem Normalbetrieb eines Einzelgerätes hat Master-Slave-Betrieb folgende Einschränkungen:
Das MS-System reagiert auf Alarmsituationen anders (siehe unten bei 3.10.2.5)
Widerstandsregelung (CR) und -einstellung ist nicht verfügbar
3.10.2.1  Verkabelung der DC-Eingänge
Der DC-Eingang jedes beteiligten Gerätes wird hier einfach mit dem des nächsten Gerätes verbunden usw. Dabei 
sind möglichst kurze Kabel mit ausreichendem Querschnitt zu benutzen. Der Querschnitt richtet sich nach dem 
Gesamtstrom der Parallelschaltung.
3.10.2.2  Verkabelung des Share-Bus‘
Der Share-Bus wird mittels einer zweipoligen, möglichst verdrillten Leitung von Gerät zu Gerät verbunden. Der 
Querschnitt ist dabei unkritisch. Wir empfehlen, 0.5 mm² bis 1 mm² zu verwenden.
•  Der Share-Bus ist gepolt. Achten Sie auf polrichtige Verkabelung!
•  Die Verwendung des Share-Bus‘ bedingt die Verbindung (zumindest) der DC-Minus-
Eingänge der Geräte als Bezugspunkt
Es können max. 10 Geräte über den Share-Bus verbunden werden.
3.10.2.3  Verkabelung und Einrichtung des Master-Slaves-Busses
Der Master-Slave-Bus ist fest im Gerät integriert und muß vor der Benutzung per Netzwerkkabel (≥CAT3, Patchkabel)
verbunden und dann manuell (empfohlen) oder per Fernsteuerung konfiguriert werden. Folgendes ist dabei gegeben:
Art der Verbindung: RS485 mit 115200Bd
Maximal 10 Geräte können über den Bus zusammengeschaltet werden: 1 Master, bis zu 9 Slaves
Nur Verbindung zu Geräten gleicher Art und gleichen Modells, also elektronische Last zu elektronischer Last wie 
z. B. ELR 9080-170 mit ELR 9080-170
Geräte an den Enden des Busses sollten terminiert werden (siehe unten)
Der Master-Slave-Bus (RS485) darf nicht über Crossover-Kabel verbunden werden!
Für den späteren Betrieb des MS-Systems gilt dann:
Am Master werden Istwerte aller Geräte aufsummiert und angezeigt bzw. sind per Fernsteuerung auslesbar
Die Einstellbereiche der Sollwerte des Masters werden an die Anzahl der Geräte angepaßt, also wenn z. B. fünf 
Einheiten mit je 7 kW Leistung zu einem 35 kW-System zusammengeschaltet werden, kann am Master 0...35 
kW eingestellt werden
Die Slaves sind nicht bedienbar, solange wie vom Master gesteuert