Viessmann 4558 Data Sheet

Page of 16
4
Der Antrieb kann in folgende Trix-C Weichen (Bettungs-
weiche) eingebaut werden:
-  62611 Weiche C-Gleis links 188,3 mm,  
R2 = 437,5 mm, 24,3° mit Handhebel
-  62612 Weiche C-Gleis rechts 188,3 mm,  
R2 = 437,5 mm, 24,3° mit Handhebel
-  62624 Weiche C-Gleis DKW 188,3 mm,  
24,3° mit Antrieb
-  62671 Weiche C-Gleis Bogenweiche links  
R1=360 mm, 30° mit Handhtebel
-  62672 Weiche C-Gleis Bogenweiche rechts R1=360 
mm, 30° mit Handhebel
-  62711 Schlanke Weiche links
-  62712 Schlanke Weiche rechts
Ansteuerung im Digitalbetrieb
Der Spezielle Märklin-C und Trix-C Weichenantrieb 4558  
enthält einen Multiprotokoll-Decoder, der entweder  
Signale im DCC-Format oder im Motorola-Format  
auswertet. Welches Datenformat der Decoder auswertet, 
legt man bei der Einstellung der Digitaladresse fest. 
Der Adressumfang ist von dem Format abhängig, mit 
dem der Decoder angesteuert wird.  
Motorola-Format:    320 (1020 bei entsprechender  
 Zentrale) Adressen. 
DCC- Format:  
2047 Adressen. 
Ansteuerung im Analogbetrieb
Den Viessmann Weichenantrieb können Sie auch in kon-
ventionell gesteuerten Modellbahnanlagen einsetzen. 
Sie können ihn sowohl mit Wechselstrom als auch mit 
Gleichstrom betreiben. 
Sobald Sie den Antrieb an Betriebsspannung anschlie-
ßen, erkennt der integrierte Decoder automatisch, ob er 
analog oder digital angesteuert wird und stellt den  
entsprechenden Betriebsmodus ein. 
Verhalten bei Überlastung 
Bei mechanischer Überlastung schaltet der Weichen- 
antrieb nach einer kurzen Zeit ab. 
Rückmeldung mit RailCom
RailCom ist ein Zusatzprotokoll zur bidirektionalen Kom-
munikation in digitalen Modellbahnanlagen, die im DCC-
Format gesteuert werden. Es ermöglicht z. B. die Stel-
lungsrückmeldung der Weiche zur Digitalzentrale. 
Das Versenden von RailCom-Messages ist nur in Anla-
gen möglich, in denen ein DCC-Signal an den Schienen 
anliegt und seitens der Zentrale bzw. der Booster eine 
entsprechende Austastlücke im Datenstrom erzeugt wird. 
Daher ist die Nutzung der RailCom-Funktion in einer rei-
nen Motorola-Umgebung nicht möglich. 
Sofern der Decoder im Weichenantrieb die Austastlücke 
registriert, sendet er nach einem erhaltenen Schaltbefehl 
als Quittung die Sollstellung und Iststellung der Weiche 
zurück. Bei drehendem Motor wird die geschätzte übrige 
Zeit zurückgegeben, bis der Motor zum Stehen kommt.
-  24712 right hand wide radius turnout. Length 236,1 
mm. Branch track radius 1114,6 mm. Turnout curve 
12,1°. 10° metal frog.
The drive can be installen in the following Trix-C turnouts 
(turnouts with ballast):
-  62611 left turnout 188,3 mm,  
R2 = 437,5 mm, 24,3° Manual hand lever included.
-  62612 right turnout 188,3 mm,  
R2 = 437,5 mm, 24,3° Manual hand lever included.
-  62624 double slip switch 188,3 mm, 24,3° with drive
-  62671 left curved turnout  
R1=360 mm, 30° Manual hand lever included.
-  62672 right curved turnout R1=360 mm, 30° Manual 
hand lever included.
-  62711 left hand wide radius turnout
-  62712 right hand wide radius turnout
Operation in digital mode
The special Märklin-C and Trix-C point motor 4558 con-
tains a multiple protocol decoder, that can operate with 
and automatically recognises both DCC or Motorola 
formats. 
The number of addresses depends on the format being 
used. 
Motorola-Format:    320 (1020 with appropriate  
 command station) addresses. 
DCC- Format:  
2047 addresses. 
Operation in analogue mode
The Viessmann point motor can be used in conventional 
model railroad layouts. You may use AC or DC power 
supply for operation. 
The integrated controller and decoder recognizes auto-
matically if there is AC or DC power supply or a digital 
signal and adjusts itself to the correct mode of operation. 
Overload protection 
If the point motor recognizes a mechanical overload, it 
switch off to protect itself against destruction. The whole 
process of switching off may last up to a short time. 
Feedback with RailCom
RailCom is a protocol for bi-directional communication in 
digital model railway layouts controlled in DCC. It allows 
e. g. the feedback of the address or the requested posi-
tion from the point motor to the digital command station. 
Sending RailCom messages is only possible in layouts 
with a DCC signal on the rails and if the command station 
and / or the booster(s) generate a cut-out in the digital 
signal. That’s why it is not possible to use RailCom in a 
Motorola system without DCC.
Whenever the decoder registers the RailCom cut-out, it 
answers the switching commands with the current state 
of the turnout. In case of a moving motor, the estimated 
remaining movement time is reported.