Steinberg Cubase 7 502012804 Data Sheet

Product codes
502012804
Page of 1039
474
Die MediaBay
Der Loop-Browser, der Sound-Browser und der Mini-Browser
4. Geben Sie im Feld »Angezeigter Name« einen Namen für das neue Attribut ein.
Dieser Name wird im Programm angezeigt. Im Feld »Datenbankname« können Sie 
sehen, welcher Name intern (z. B. in der MediaBay) verwendet wird. So können Sie 
sofort erkennen, ob ein bestimmter Name ungültig ist bzw. nicht verwendet 
werden kann.
5. Klicken Sie auf »OK«.
Das neue Attribut wird zur Liste der verfügbaren Attribute hinzugefügt und im 
Attribut-Inspector sowie in der Trefferliste angezeigt.
Wenn Sie ein Benutzerattribut entfernen möchten, wählen Sie es in der Attribut-
Liste aus und klicken Sie auf den Schalter »Benutzerattribut entfernen« (das 
Minuszeichen).
Das Attribut wird aus allen Attribut-Listen entfernt.
Cubase erkennt alle Benutzerattribute von Mediendateien. Wenn Sie z. B. Content 
eines anderen Benutzers laden, der den Dateien eigene Tags zugewiesen hat, 
werden diese auch in der MediaBay angezeigt.
Der Loop-Browser, der Sound-Browser und der Mini-Browser
Die Optionen »Loop-Browser«, »Sound-Browser« und »Mini-Browser« aus dem 
Medien-Menü öffnen unterschiedliche Varianten der MediaBay. Der Loop-Browser ist 
für das schnelle Finden von »Loops«, d. h. Audiodateien, MIDI-Loops und Pattern-
Bänken, konfiguriert. Ähnlich wie der Loop-Browser ist der Sound-Browser so 
eingerichtet, dass Sie schnell einen gesuchten Sound finden können, ohne das 
Fenster extra dafür konfigurieren zu müssen. Er ist standardmäßig für die Anzeige von 
Spur- und PlugIn-Presets eingerichtet. Der Mini-Browser ist sehr klein, wodurch er 
gut zusammen mit Instrumenten wie LoopMash oder Groove Agent One verwendet 
werden kann.
Diese Browser-Fenster bieten dieselben Funktionen wie die MediaBay, d. h., Sie 
können verschiedene Scan-Orte und Suchvorgänge definieren, die verfügbaren 
Bereiche wie gewünscht konfigurieren usw. Diese Funktionen sind weiter oben in 
diesem Kapitel beschrieben.