Wachendorff UR3274S1 Universal Temperature Controller UR3274S1 Data Sheet

Product codes
UR3274S1
Page of 21
14
   
UR3274 - Bedienungsanleitung
UR3274 - Bedienungsanleitung  
15
  
AN1 Analogeingang
Tc
11
12
Schirm
Für Thermoelemente Typ K, S, R, J.
•  Polarität beachten;
•  Für mögliche Verlängerung des
Anschlusskabels nur passende Kabel 
und Anschlussklemmen verwenden.
Bei Verwendung eines geschirmten 
Kabels nur eine Seite mit Masse 
verbinden.
Nur für UR3274S1 und UR3274A1.
Um einen optimalen Betrieb des 
Gerätes zu gewährleisten, verwenden 
Sie masseisolierte Sensoren. 
Andernfalls verwenden Sie einzelne 
isolierte Umformer für jedes Gerät.
PT/NI100
10
11
12
A
B
C
Schirm
Für Temperaturfühler Pt100, Ni100
•  Für 3-Draht Anschluss verwenden
Sie bitte Leitung mit gleichem 
Querschnitt.
•  Für 2-Draht Anschluss überbrücken
Sie die Klemmen 10 und 12.
•  Bei Verwendung eines geschirmten
Kabels nur eine Seite mit der Masse 
verbinden.
Rot
Rot
weiß
10
11
12
PTC/NTC
10
11
Schirm
Für Temperaturfühler NTC, PTC, 
Pt500, Pt1000 und Potentiometer
Bei Verwendung eines geschirmten 
Kabels nur eine Seite mit der Masse 
verbinden.
AN1 Analogeingang
Schirm
+VDC
V/I
9
10
11
12
Für lineare Signale V/mA
•  Polarität beachten !
•  Bei Verwendung eines geschirmten
Kabels nur eine Seite mit der Masse 
verbinden.
Anschlussbeispiele für linearen Eingang
0...10V
11
12
Für Signale 0 V bis 10 V
Polarität beachten !   Ri>=110KΩ
0/4...20mA
A
B
C
11
12
9
P
:0
...100
m
ba
r
P
m
ax :3
bar
T
:0..70°C
O
U
T
: 4...2
0m
A
IN
     :9
...3
3V
 D
C
DRUCK TRANSMITTER
Für Signale 0/4 mA bis 20mA 
mit 3-Draht Sensor 
Polarität beachten !
C = Sensorausgang 
B = Sensormasse
A = Sensorversorgung 
Überprüfen sie die Spannungsver-
sorgung ihres Sensor!
Sensorversorgung 12 V bis 35 V/30 mA für 
UR3274S1/A1  
Sensorversorgung 8 V/20 mA für 
UR3274S3/A3
0/4...20mA
C
B
11
12
P
:0...1
00m
bar
Pm
ax :3ba
r
T
:0
..7
0°C
O
U
T
: 4...2
0m
A
IN
     :9...3
3V
 D
C
DRUCK TRANSMITTER
EXTERNE
VERSORGUNG
Für Signale 0/4 mA bis 20 mA 
mit externer Sensorversorgung  
Polarität beachten !
C = Sensorausgang 
B = Sensormasse