Phoenix Contact 2701030 NLC-050-024D-06I-04QTN-00A nanoLine Base Unit 24ßV/DC / NPN 2701030 Data Sheet

Product codes
2701030
Page of 164
Erste Schritte und Übungen
2373_de_A
PHOENIX CONTACT
2-13
2.5
Entwerfen eines Steuerungsprojekts
Mit Steuerungsprojekten werden in der Regel vier Ziele verfolgt:
Steuerung eines Prozesses durch Überwachung von Eingängen und Bearbeitung von 
Ausgängen in der gewünschten Reihenfolge
Anzeigen von Statusinformationen (normale Bedingungen)
Anzeigen von Diagnose-Informationen (untypische Bedingungen)
Wiederherstellung nach einem Fehler
Beim Entwurf sollten die Projekte in mehrere modulare Ablaufdiagramme aufgeteilt werden, 
in denen einzelne Kapitel des Gesamtprojekts behandelt werden. Durch die modulare Kon-
zeption können Projekte einfacher entwickelt, überprüft und verwaltet werden. 
Da in nahezu allen Projekten bestimmte Anforderungen in vergleichbarer Form bestehen, 
haben sich auch einige gängige Ablaufdiagramm-Strukturen entwickelt. Die Strukturen las-
sen sich genau wie Werkzeuge (z. B. Maßband, Hammer, Kreissäge) an ihrer charakteris-
tischen Form erkennen.
Ablaufdiagramme...
... bestehen in der Regel aus sich wiederholenden Mustern von Bausteinen. Der Ver-
wendungszweck dieser Muster lässt sich an der Struktur erkennen. 
... haben kein Ende, sondern kehren an einen (von der Anwendung bestimmten) Punkt 
im Diagramm zurück, von wo aus der Vorgang wiederholt wird.
... haben beschriftete Bausteine, an denen im Ablaufdiagramm zu erkennen ist, was in 
den einzelnen Schritten passiert. Dies ist eine äußerst wichtige Eigenschaft.
... können je nach Anforderung von den Beispielen aus diesem Handbuch abweichen. 
Der beabsichtigte Zweck und das intendierte Verhalten der Bausteine dürfen aber da-
bei nicht verloren gehen.
2.5.1
Automatikmodus-Ablaufdiagramm
Mit Ablaufdiagrammen im Automatikmodus werden Prozessaktionen automatisch gesteu-
ert. Die Aufgabe eines solchen Ablaufdiagramms ist mit der eines Projektmanagers mit ein 
oder zwei Prioritäten vergleichbar: 
Initialisierung des Projekts am Anfang eines Ablaufdiagramms. Hierbei wird überprüft, 
ob die gewünschten Eingänge den richtigen Status und/oder Wert aufweisen. Außer-
dem werden sämtliche gewünschten Ausgänge auf den richtigen Status und/oder Wert 
gesetzt. Anschließend wird (in der Regel) auf eine Eingabe von einem Benutzer 
und/oder einer Maschine gewartet, mit der die Prozess-Steuerung automatisch be-
ginnt.
Steuerung des Projekts. Dies umfasst das Lesen von Eingängen, die Steuerung von 
Aktionen (wie zum Beispiel das Starten und Ablesen von Zeitgebern), die Aktualisie-
rung von Zählern und das Aktivieren bzw. Deaktivieren von Ausgängen. 
Je nach Steuerungsprozess ist für das Projekt Folgendes erforderlich:
Ein Ablaufdiagramm zur Steuerung des gesamten Projekts.
Separate Ablaufdiagramme für alle wichtigen zu steuernden Prozesse.
ACHTUNG:
In den Beispielen auf den folgenden Seiten werden ausschließlich die Grundlagen vermit-
telt. Es handelt sich nicht um konkrete Anweisungen mit Gültigkeit für alle Projekte.