Eaton Moeller easy-MAXI-Box-USB AC 116560 Data Sheet

Product codes
116560
Page of 351
Mit Kontakten und 
Relais arbeiten
119
08/04 AWB2528-1423D
Regeln zur Verdrahtung von Relaisspulen
Relais mit Schützfunktion
Spule mit Schützfunktion 
Ä
Das Ausgangssignal folgt direkt dem Eingangssignal, das 
Relais arbeitet wie ein Schütz.
Abbildung 60: Wirkdiagramm Schützfunktion
Stromstoßrelais 
ä
Die Relaisspule schaltet bei jedem Wechsel des Eingangs-
signals von „0“ auf „1“ den Schaltzustand um. Das Relais 
verhält sich wie ein bistabiles Kippglied.
:
Abbildung 61: Wirkdiagramm Stromstoßrelais
h
Damit Sie die Übersicht über die Zustände der Relais 
behalten, steuern Sie eine Spule nur einmal. Speichernde 
Spulenfunktionen wie 
S
R
ä
 können mehrfach 
verwendet werden.
Für nichtspeichernde Spulenfunktionen wie 
Ä
 (Schütz), 
Å
(negiertes Schütz), 
È
è
(positive und negative Flanken-
auswertung) gilt: Jede Spule darf nur einmal verwendet 
werden. Die letzte Spule im Schaltplan bestimmt den 
Zustand des Relais.
Ausnahme: Wird mit Sprüngen gearbeitet, so ist eine 
doppelte Verwendung der gleichen Spule möglich.
on
on
on
on