Arnold Rak 18 m Heating Cable / HK-18,0-F Data Sheet

Product codes
HK-18,0-F
Page of 5
 
 
Beispielhafte Anwendungsbereiche 
 
 
Einsatzgebiet: Rohrbegleitheizung  
 
(Typ HK-2,5-F bis HK-25,0-F) 
 
Rohrbegleitheizungssysteme sind praktisch an jedem Rohr zu installieren, um dieses gegen Frost zu 
schützen oder die benötigte Temperatur an Warmwasserleitungen zu halten (z.B. für die Trinkwasser-
versorgung von Tieren im Freien und in Ställen). 
 
Das vollständig vormontierte und direkt einsatzbereite Heizkabel enthält einen Thermostaten, welcher 
die energiesparende Regelung des Heizkabels gewährleistet. Der Thermostat schaltet sich 
automatisch ein (bei ca. +5º C), so dass ein Einfrieren der Leitung auszuschließen ist. 
 
Verlegehinweise: 
Legen Sie zunächst den Thermostaten mit der flachen Seite nach unten an der kältesten Stelle des 
Rohres an und fixieren ihn so mit selbstklebender Aluminiumfolie, dass größtmöglicher Kontakt zum 
Rohr gegeben ist. 
Je nach benötigter Heizleistung wird das Heizkabel unterhalb des Rohres verlegt , alternativ kann das 
Heizkabel auch um das Rohr gewickelt werden, Mindestabstand zwischen den Schleifen ca. 10 cm. 
Es ist darauf zu achten, dass die gesamte Heizleitung am Rohr befestigt wird. Das Kürzen der 
Heizleitung ist nicht zulässig. 
Das Heizkabel wird in regelmäßigen Abständen mit einer selbstklebenden Aluminiumfolie am Rohr 
verklebt, so dass ein durchgängiger Kontakt zwischen Heizkabel und Rohr gewährleistet ist und ein 
Eindrücken des Heizkabels in die Rohrisolierung ausgeschlossen wird. 
 
Bei Kunststoffrohren ist zur besseren Wärmeübertragung das Rohr anschließend mit selbstklebender 
Aluminiumfolie zu umwickeln.  
Vor Anbringen der Rohrisolierung sollte eine Sichtkontrolle auf Beschädigungen durchgeführt werden. 
Dann ist die Rohrisolierung mit handelsüblichen Dämmstoffen (K-Wert mind. 0,035 W/mK) zu 
befestigen. Diese ist für den gewünschten Frostschutz zwingend erforderlich und mindert den 
Stromverbrauch. 
Zum Schluss ist der Netzanschluss des Heizkabels mit einer max. 6A abgesicherten Steckdose (230 
V) zu verbinden.  
Auf die Rohrisolierung sollte in regelmäßigen Abständen (4m) ein Kennzeichenaufkleber aufgebracht 
werden, welcher auf die Beheizung des Rohres hinweist. Der Betrieb der Heizleitung in Verbindung 
mit einem FI-Schutzschalter wird empfohlen. 
 
 
Einsatzgebiet: An- und Aufzucht von Pflanzen 
 
Elektrische Heizkabel bieten eine wirksame Keimhilfe und beschleunigtes Wachstum durch 
 
 
 
Erwärmung des Erdreiches speziell von Frühbeeten. 
Das Heizkabel wird in Form von Mäandern auf der Bodenfläche entsprechend der individuellen 
Gegebenheiten ausgelegt. Dabei können Abstandshalter verwendet werden. Der Einbau in eine 
Estrichschicht ist sinnvoll. 
Die Einbetttiefe des Heizkabels ist hauptsächlich von der pflanzlichen Struktur abhängig. Die Pflanzen 
sollten mit ihren Wurzeln nicht in Berührung mit dem Heizkabel kommen. 
Um zu verhindern, dass das Heizkabel bei dem Einsatz von Gartengeräten beschädigt wird, kann 
eine Baustahlmatte oberhalb des Heizkabels verlegt werden. Auch ein Hinweisschild, welches auf die 
Beheizung der Beete aufmerksam macht, kann angebracht werden.