Superrollo Professional ST90 timer switch SR30090 SR30090 Data Sheet

Product codes
SR30090
Page of 2
1. Einleitung
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
5. Funktionsbeschreibung
7. Einbau und Elektrischer Anschluss
3. Richtige Verwendung
7.2 Einbaureihenfolge
Der  Einsatz  defekter  Geräte  kann  zur  Ge-
fährdung  von  Personen  und  zu  Sachschä-
den  führen  (Stromschlag  oder  Kurzschluss)
 
Prüfen Sie die Steuerung vor dem Einbau auf Beschä- 
  digungen.
Vielen Dank, dass Sie sich für die superrollo Steuerung ST90 entschieden 
haben. Diese Anleitung beschreibt den Einbau und die Bedienung Ihrer neuen 
superrollo Steuerung ST90. 
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau vollständig 
durch, damit Sie die Steuerung optimal nutzen können.
Verwenden Sie die Steuerung ST90 nur ...
 
... zum Anschluss und zur Steuerung eines Rohrmotors für Rollläden.
Voraussetzungen am Einsatzort:
 
Betreiben Sie die Steuerung ST90 nur in trockenen Räumen.
 
Für den elektrischen Anschluss muss in der Nähe des Montageortes ein  
 
230 V/50 Hz Netzanschluss (Abschaltbar z. B. durch Sicherung) 
 
vorhanden sein.
 
Der Rollladen muss leichtgängig sein und darf nicht klemmen.
Endanschläge einstellen
Vor der Inbetriebnahme müssen beide Endanschläge Ihres Rohrmotors 
eingestellt sein.
4. Falsche Verwendung
 
Bauliche Veränderungen an der Rohrmotorsteuerung sind nicht erlaubt. 
 
Die Verwendung für andere Einsatzzwecke als vorher genannt und der  
 
Anschluss anderer Verbraucher ist nicht zulässig.
Mit Hilfe der Steuerung ST90 können Sie handelsübliche Rohrmotoren 
manuell oder mit Hilfe einer einfach zu bedienenden Zeitautomatik steuern.
Die Betriebsarten der Rohrmotorsteuerung
 
Manuelle Bedienung
 
-   Mit den (s) AUF- und (t) AB-Tasten können Sie einen Rollladen 
 
  öffnen, schließen oder anhalten.
 
Automatikbetrieb
 
-   Einfache Zeitsteuerung zum automatischen Öffnen und Schließen  
 
  eines Rollladens.
 
-   Für AUF und AB können Sie jeweils eine Zeit einstellen.
 
-  Umschaltung zwischen Automatikbetrieb und manueller Steuerung 
 
  (1  = Automatikbetrieb / 0 = manuelle Steuerung).
 
-  Einstellung der aktuellen Tageszeit.
7.1 Sicherheitshinweise
Bei  allen  Arbeiten  an  elektrischen  Anlagen 
besteht  Lebensgefahr  durch  Stromschlag.
 
Die Steuerung ST90 muss von einer Elektrofachkraft 
  installiert und angeschlossen werden.
 
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Einbau und  
  zum elektrischen Anschluss.
Es  besteht  Lebensgefahr  durch  Stromschlag. 
Elektrischer Anschluss und Demontage dürfen nur von einer zu-
gelassenen Elektrofachkraft ausgeführt werden. Beachten Sie 
dazu die Vorschriften des VDE und des örtlichen Netzbetreibers.
 
In  der  vorhandenen  Installation  muss  eine  allpolige  
  Trennvorrichtung (z. B. Sicherung) zum  sicheren Trennen  
  des Netzes vorhanden sein. Die Kontaktöffnungsweite  
  muss dabei je Pol mindestens 3 mm betragen.
 
Zuleitung/Anschlussstelle vor Beginn des elektrischen  
  Anschlusses spannungslos schalten und gegen Wiederein- 
  schalten sichern.
 
Prüfen Sie, ob die Zuleitung/Anschlussstelle wirklich spannungs- 
  frei ist.
Eine  falsche  Verdrahtung  kann  zur  Zerstörung  
der Steuerung ST90 führen. 
 
Beachten Sie bitte die Reihenfolge der Anschlussbelegung  
  im Anschlussplan.
 
Zusätzlich bitte alle Angaben zum elektrischen Anschluss in 
  der Bedienungsanleitung Ihres Rohrmotors beachten.
1.  Zuleitung spannungsfrei schalten und gegen  
 
wiedereinschalten sichern. 
2.  Zuleitung auf Spannungsfreiheit prüfen.
3.  Anschlusskabel in die Schalterdose verlegen. 
4.  Anschluss gemäß Anschlussplan  
 
(s. Kapitel 7.3)
5.  Den sicheren Sitz der Anschlusskabel prüfen.
6.  Das installationsgehäuse in die Unterputzdose  
 
schieben und festschrauben.
7.  Abdeckrahmen und Bedienteil auf das  
 
installationsgehäuse stecken
8.  Die Netzspannung einschalten.
9.  Drehrichtungstest durchführen.
Bei falscher Drehrichtung die beiden Motoranschlüsse für AUF und AB  
vertauschen. 
7.3 Anschlussplan
installationsgehäuse
Rohrmotor
6. Vor dem Einbau
Diese werkzeuge benötigen Sie:
 
Kreuzschlitz-Schraubendreher
 
Seitenschneider
Sie benötigen zusätzlich:
 
1 x 58er Unterputz-Dose nach DIN 49073 
 
(Wir empfehlen eine tiefe Dose)
 
1 x Abdeckrahmen, beiliegend
wiCHTiG
Montage und elektrischer Anschluss der Steuerung...
...dürfen nur mit dem beiliegenden Installationsgehäuse erfolgen. Die 
Anschlussklemmen befinden sich an der Unterseite des Installationsgehäuses.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
 
Verwenden  sie  niemals  defekte  oder  beschädigte  
  Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren  
  Kundendienst.
 
Alle Reparaturen an der Steuerung müssen vom autorisier- 
  ten Kundendienst durchgeführt werden.
 
Reparaturen an der Rollladenmechanik sollten Sie von einer  
  Fachkraft durchführen lassen.
8. inbetriebnahme 
Endanschläge setzen
Damit  Ihr  Rollladen  oben  und  unten  an  der  richtigen  Stelle  anhält, 
müssen Sie unbedingt beide Endanschläge des Rohrmotors einstellen. 
Lesen  Sie  dazu  die  Bedienungsanleitung  des  Rohr- 
motors.  Eine  falsche  Einstellung  der  Endanschläge  kann  
zur Zerstörung Ihres Rollladens führen.