Lappkabel Flasher red in-/outdoor stroboscope 752240 Data Sheet

Product codes
752240
Page of 5
Entfernen Sie niemals die rote durchsichtige Schraubkappe. An-
dernfalls können Sie unter ungünstigen Umständen mit der
berührungsgefährlichen Hochspannung (ca. 350 V) der Blitzröhre in
Berührung kommen. 
Schauen Sie nicht direkt bzw. länger auf die blinkende Blitzröhre,
damit Sie nicht geblendet werden.
Wenn anzunehmen ist, daß eine gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen un-
beabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein ge-
fahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
• das Gerät sichtbare Beschädigungen (Risse) aufweist,
• das Gerät nicht mehr arbeitet und
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen (Stoß, starke Er-
schütterungen).
Beachten Sie bei der Montage die einschlägigen Bau- bzw. Brand-
schutzbestimmungen.
Funktionsbeschreibung
Der Alarmblitzer wird mit 12 V Gleichspannung, z.B. aus einer Alar-
manlage, versorgt. Im Innern wird über eine sogenannte Sperr-
wandlerschaltung die Gleichspannung zerhackt und hochtransfor-
miert. Ein Thyristor in Verbindung mit einem Ladekondensator, ei-
ner Zündspule, einer Glimmlampe, weiteren Bauelementen und
schließlich der Blitzröhre sorgt für den Stroboskopeffekt im 3 Hz-
Takt (bei 12 VDC). 
Eine Verpolungsschutzdiode schützt den Alarmblitzer vor Falschan-
schluß (vertauschte Polarität).  
5
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- und Personenschäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Si-
cherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Garantieanspruch.
Alarmblitzer, Anlagen und Zubehör gehören nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschrif-
ten des Verbandes der  gewerblichen Berufgenossenschaften für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist das Betreiben von Alarmgeräten und Zubehör durch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingun-
gen. Diese führen zur Beschädigung der empfindlichen Elektronik
im Innern der Sirene. Widrige Umgebungsbedingungen sind: 
- zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 90% rel., kondensierend)
- Nässe (Spritz- bzw. Strahlwasser)
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.
Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modell-
bau usw.) vom Alarmblitzer fern, weil die einfallende Senderab-
strahlung zur Störung des Betriebsverhaltens führen kann.
4