Graupner Hendheld RC 2.4 GHz No. of channels: 5 33110 User Manual

Product codes
33110
Page of 208
41
Programmbeschreibung: Grundeinstellung - Hubschraubermodell
Hinweise:
Achten Sie während der Programmierung un-
• 
bedingt darauf, dass ein angeschlossener Ver-
brennungs- oder Elektromotor nicht unbe-
absichtigt anläuft. Unterbrechen Sie ggf. die 
Treibstoffversorgung bzw. klemmen Sie den An-
triebsakku zuvor ab.
Stabilisatorlose Systeme
Schließen Sie Ihr Flybarless System entsprechend 
Ihrem Helikoptertyp an die Kanäle 1 - 4 an den Empfän-
ger an. 
Beachten Sie dazu die Anleitung Ihres Systems. 
Empfängerausgang
Um maximale Flexibilität hinsichtlich der Empfängerbe-
legung zu erreichen, bietet die optionale Smart-Box mit 
dem „Channel Mapping“ die Möglichkeit zum beliebigen 
Vertauschen der Servoausgänge 1 bis maximal 6. Siehe 
dazu das Kapitel „Telemetrie“ auf Seite 46.
Mit der Channel-Mapping Funktion der Smart-Box 
können die 5 Steuerfunktionen des Senders auch be-
liebig auf mehrere Empfänger aufgeteilt oder aber auch 
mehrere Empfängerausgänge mit derselben Steuerfunk-
tion belegt werden. Beispielsweise um je Querruderblatt 
zwei Servos anstatt mit nur einem einzelnen ansteuern 
zu können usw.
gebundener Empfänger
Graupner-HoTT-Empfänger müssen  „angewiesen“ wer-
den, ausschließlich mit einem bestimmten Modell(-spei-
cher) eines Graupner-HoTT-Senders zu kommunizieren. 
Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet und ist 
lediglich einmal für jede neue Empfänger/Modellspei-
cherplatz-Kombination erforderlich (und kann jederzeit 
wiederholt werden).
Wichtiger Hinweis:
Achten Sie beim Binden unbedingt darauf, dass die 
Senderantenne immer ausreichend weit von den 
Empfängerantennen entfernt ist! Mit etwa 1 m Ab-
stand sind Sie diesbezüglich auf der sicheren Seite. 
Andernfalls riskieren Sie eine gestörte Verbindung 
zum Rückkanal und in Folge Fehlverhalten.
„Binding“ mehrerer Empfänger pro Modell
Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro Modell 
gebunden werden. Binden Sie dazu die jeweiligen 
Empfänger zuerst einzeln wie nachfolgend beschrieben. 
Beim späteren Betrieb baut allerdings nur derjeni-
ge Empfänger, der zuletzt gebunden wurde, eine 
Telemetrie-Verbindung zum Sender auf.
 An diesem 
sind deshalb auch ggf. im Modell eingebaute Telemetrie-
sensoren anzuschließen, da nur dieser zuletzt gebun-
dene 
Empfänger in der Lage ist, deren Daten über den 
Rückkanal zu senden. Der zweite und alle weiteren 
Empfänger laufen parallel zum zuletzt an den Sender 
gebundenen Empfänger, jedoch völlig unabhängig von 
diesem, im Slave-Mode mit abgeschaltetem Rückkanal!
Ist ein Empfänger eingeschaltet, der keine Telemetrie 
sendet, wechselt die Sender-LED von orange auf grün.