Graupner RC console 2.4 GHz No. of channels: 12 33020 Data Sheet

Product codes
33020
Page of 328
231
Programmbeschreibung - Profi-Trimm | Helikopter
3. Spalte: P 
(Punkt)
In den Zeilen der Spalte „Mixer“ haben Sie einen oder 
mehrere Mischer ausgewählt. In der Spalte „Punkt“ 
legen Sie nun den oder die zu trimmenden Stütz-
punkte fest. 
Wechseln Sie dazu mit den Auswahltasten der linken 
oder rechten Vier-Wege-Taste in die gewünschte 
Zeile. Drücken Sie dann die zentrale 
SET
-Taste der 
rechten Vier-Wege-Taste, z. B.:
SEL
Gb6
Mixer
–––
–––
––– Keiner
Keiner
Keiner
PH
1
P
Pitch
L
L
L
1
1
1
L
Bei der Wahl eines nicht definierten Punktes – in der 
Grundversion der betreffenden Kurvenmischer sind 
nur die Punkte „L“ und „H“ gesetzt – bleibt der zuge-
hörige Regler wirkungslos.
Die Punktverschiebung im Bereich von maximal ca. 
±12 % wird im Menü »Helikoptermix« simultan in 
den Kurvendiagrammen der ausgewählten Mischer 
bzw. im Menü »Kanal 1 Kurve« angezeigt, sodass 
Sie die Verstellung auch visuell überprüfen können.
4. Spalte: PH 
(Phase)
In der rechten Spalte legen Sie gegebenenfalls fest, 
in welcher der programmierten Flugphasen der je-
weilige Regler aktiv sein soll. Die Nummer vor dem 
Flugphasennamen, im Beispiel „1 (Normal)“, bezieht 
sich auf die Phasennummer, die im Menü »Phasen-
zuweisung
« Seite 154, wiederzufinden ist:
SEL
Gb6
Mixer
–––
–––
––– Keiner
Keiner
Keiner
PH
P
Pitch
L
L
L
1
1
1
L
1
Die momentane Stellung des Reglers wird – anders 
als im entsprechenden Flächenprogramm – aber zum 
neuen Nullpunkt, wenn …
durch Wechseln der Flugphase einzelne bzw. alle 
Trimmgeber aktiv werden oder
der betreffende Trimmgeber gelöscht wird, oder
zwischendurch die in der Spalte „Mixer“ zugewie-
sene Funktion geändert werden sollte.
In all diesen Fällen wird die momentane Reglerein-
stellung gespeichert und den in den Menüs »Kanal 
1 Kurve
« und »Helikoptermix« vorprogrammierten 
Kurvenpunkten automatisch überlagert, d. h. in die 
Kurvencharakteristik übernommen. Auf diese Weise 
können Sie mit den Reglern bis zu vier beliebige 
Kurvenpunkte während des Fluges gleichzeitig opti-
mieren.
Die hier beschriebene Speichermöglichkeit ist z. B. 
während der ersten Testflüge eines neuen Modells 
sinnvoll, um die „erflogenen“ Korrekturen unmittelbar 
ins Programm aufnehmen zu können.
Um aber einen klar definierten Bezugspunkt vor der 
(ersten) Speicherung zu haben, sollten Sie erst ein-
mal sicherstellen, dass sich alle Regler in ihrer Mittel-
stellung befinden. 
Achten Sie aber immer darauf, dass nach mehrma-
liger Speicherung der Servoweg nicht einseitig zu 
stark eingegrenzt wird. Überprüfen und korrigieren 
Sie gegebenenfalls das Steuergestänge.
Manchmal wird es aber trotz einer bereits vorliegen-
den optimalen Grundeinstellung des Modells erfor-
derlich sein, Stützpunkte vorübergehend ändern zu 
müssen, z. B., wenn sich das Wetter geändert hat und 
der Motor nach einer kurzfristigen Korrektur verlangt 
oder aber der Schalldämpfer in einem unerwarteten 
Moment undicht wird usw. In all diesen Fällen sollen 
natürlich die über die PROFI-TRIMM-Option korri-
gierten Einstellungen nicht abgespeichert werden. 
Sie verhindern eine Speicherung, indem Sie darauf 
achten, dass sich die Regler vor dem Aktivieren bzw. 
Deaktivieren in ihrer Mittelstellung befinden.
Hinweis:
Wie u. a. im Abschnitt »Kanal 1 Kurve«, Seite 137, 
bei der Programmierung von 6-Punkt-Kurven ausführ-
lich beschrieben, können Sie über die „Trimmpunkt-
funktion“ einen weiteren Punkt unabhängig hiervon 
über die Auswahltasten regulieren.