Korona Dolores 73917 Data Sheet

Product codes
73917
Page of 7
4
2.  Wichtige Hinweise – für den späteren
Gebrauch aufbewahren!
2.1 Sicherheitshinweise:
• Die Waage darf nicht von Personen mit medizinischen Implantaten (z.B. Herz-
schrittmacher) verwendet werden. Andernfalls kann deren Funktion beeinträchtigt
sein.
•  Nicht während der Schwangerschaft benutzen. Aufgrund des Fruchtwassers kann es zu
Messungenauigkeiten kommen. 
• Achtung, steigen Sie nicht mit nassen Füßen auf die Waage und betreten Sie die Waage nicht, wenn
die Oberfläche feucht ist – Rutschgefahr!
• Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batterien und Waage für
Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in 
Anspruch.
• Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr).
• Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in
Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
2.2 Allgemeine Hinweise:
• Das Gerät ist nur zur Eigenanwendung, nicht für den medizinischen oder kommerziellen Gebrauch vor-
gesehen.
• Beachten Sie, dass technisch bedingt Messtoleranzen möglich sind, da es sich um keine geeichte
Waage für den professionellen, medizinischen Gebrauch handelt. 
• Bei der Diagnosewaage sind Altersstufen von 10 ... 100 Jahre und Größeneinstellungen von 100 ...
220 cm (3-03”–7-03”) voreinstellbar. Die Belastbarkeit der Waage beträgt max 180 kg (396 lb, 28 St). 
Bei der Gewichtsmessung werden die Ergebnisse in 100-g-Schritten (0,2 lb, 1/4 St) angezeigt. Die 
Messergebnisse des Körperfett-, Körperwasser- und Muskelanteils werden in 0,1%-Schritten angezeigt.
• Im Auslieferungszustand ist die Waage auf die Einheiten „cm“ und „kg“ eingestellt. Auf der Rückseite
der Waage befindet sich ein Schalter mit dem Sie auf „inch“, „Pfund“ und „Stones“ (lb, St) umstellen 
können.
• Stellen Sie die Waage auf einen ebenen festen Boden; ein fester Bodenbelag ist Voraussetzung für eine
korrekte Messung.
• Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie keine
scharfen Reinigungsmittel, und halten Sie das Gerät niemals unter Wasser.
•  Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien, starken Temperaturschwan-
kungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizungskörper).
• Reparaturen dürfen nur vom Kundenservice oder autorisierten Händlern durchgeführt werden. Prüfen
Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
• Alle Waagen entsprechen der EG Richtlinie 2004/108/EC + Ergänzungen. Sollten Sie noch Fragen zur
Anwendung unserer Geräte haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Kundenser-
vice. 
• Bitte entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie
2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie 
sich bitte an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterien
Falls vorhanden, ziehen Sie den Batterie-Isolierstreifen am Batteriefachdeckel bezie-
hungsweise entfernen Sie die Schutzfolie der Batterien und setzen Sie die Batterien ge-
mäß Polung ein. Zeigt die Waage keine Funktion, so entfernen Sie die Batterien komplett 
und setzen Sie sie erneut ein. Ihre Waage ist mit einer „Batteriewechselanzeige“ ausge-
stattet. Beim Betreiben der Waage mit zu schwachen Batterien erscheint auf dem An-
zeigenfeld „
LO“, und die Waage schaltet sich automatisch aus. Die Batterien müssen in 
diesem Fall ersetzt werden (1 x 3V Lithium-Batterie CR2032). Die verbrauchten, vollkommen entladenen 
!