Superrollo Professional Tubular motor 30 Nm/SW60 RM30MM SR20235 Max. traction 66 kg SR20235 Data Sheet

Product codes
SR20235
Page of 68
 
Vorwort 
 
Vorwort 
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Montage, den elektrischen Anschluss 
und das Bedienen der elektronischen Rohrmotoren RM10MS/RM10MM/ 
RM20MM/RM30MM. Lesen Sie vor der Montage und der ersten Inbetriebnahme 
diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und befolgen Sie insbesondere die 
Sicherheitshinweise! 
  
Diese Anleitung hilft Ihnen beim 
■ bestimmungsgemäßen, 
■ sicheren und 
■ vorteilhaften 
Gebrauch der elektronischen Rohrmotoren 
RM10MS/RM10MM/RM20MM/RM30MM, kurz Motor genannt. 
  
Diese Anleitung beschreibt die Montage und den Gebrauch des Rohrmotors mit 
dem dafür notwendigen superrollo-Zubehör. Für den Rohrmotor in Verbindung mit 
dem Zubehör wird in dieser Anleitung die Bezeichnung Gerät verwendet. 
  
Diese Gebrauchsanleitung richtet sich an folgende Personen: 
■ Personen, die dieses Gerät montieren, 
■ Personen, die dieses Gerät anschließen, 
■ Personen, die dieses Gerät bedienen, 
■ Personen, die dieses Gerät warten oder 
■ Personen, die dieses Gerät entsorgen. 
  
Jede dieser Personen muss den vollständigen Inhalt dieser Gebrauchsanleitung 
zur Kenntnis genommen und verstanden haben. 
  
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, 
wie sie in  der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. 
  
Bei Schäden, die durch Nichtbefolgen dieser Anleitung entstehen, erlischt die 
Garantie. Für Folgeschäden übernimmt superrollo keine Haftung. 
Verfügbarkeit 
Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bewahren Sie diese 
Gebrauchsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie die 
Gebrauchsanleitung weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder auf andere Art 
weitergeben. 
Gestaltungsmerkmale dieser Betriebsanleitung 
Verschiedene Elemente der Gebrauchsanleitung sind mit festgelegten 
Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, um welche Art 
von Text es sich handelt: 
  
normalen Text, 
Querverweise, 
DREHRICHTUNGEN DER EINSTELLSCHRAUBEN, 
  
■ Aufzählungen oder 
  
¾ 
Handlungsschritte. 
  
 
Hinweise mit diesem Zeichen enthalten Angaben zum wirtschaftlichen 
Verwenden des Geräts. 
  
Grundlegende Sicherheitshinweise 
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 
Das Gerät dient ausschließlich zum Heben und Senken von leichtgängigen 
Rollläden und Markisen. 
  
Elektrische Schläge vermeiden 
■ Lassen Sie den Netzanschluss und alle Arbeiten an der Spannungsversorgung 
nur von einer qualifizierten, ausgebildeten Elektro-Fachkraft ausführen. 
■ Schließen Sie das Gerät nur an einen 230 V~50 Hz Stromanschluss mit 
bauseitiger Sicherung an. 
■ Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungsfreien Zustand 
aus. 
■ Wenn es am Einbauort nicht benötigte Leitungen oder elektrische 
Einrichtungen gibt, bauen Sie diese ab oder nehmen Sie sie außer Betrieb. 
■ Bauen Sie vor dem Einbau des Motors alle nicht zum Betrieb nötigen Leitungen 
und elektrischen Einrichtungen ab, oder nehmen Sie sie außer Betrieb. 
■ Wenn Sie einen Schalter mit AUS-Voreinstellung einbauen, bringen Sie diesen 
in Sichtweite des Rohrmotors in einer Höhe zwischen 1,5 m  und 1,8 m an. 
■ Bauen Sie den Schalter mit AUS-Voreinstellung unmittelbar am Antriebskopf 
und mit ausreichend Abstand von beweglichen Teilen ein. 
■ Verlegen Sie das Motorkabel innenliegend im Leerrohr unter Beachtung der 
örtlichen Elektrovorschriften bis zur Abzweigdose. 
■ Trennen Sie das Gerät bei Störungen vom Stromnetz. 
■ Trennen Sie vor dem Öffnen des Rollladenkastens das Gerät vom Stromnetz. 
■ Trennen Sie vor Reinigungsarbeiten am Rollladen das Gerät vom Stromnetz. 
■ Lagern Sie den Motor nicht zusammen mit Säure, alkalischen Substanzen, 
schmutzigen oder erodieren Materialien. 
■ Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Transports, der Lagerung und 
des Gebrauchs nicht feucht wird und sich nicht in einer dunstigen Umgebung 
befindet. 
■ Verwenden Sie den Motor nicht für Garagentore öffentlicher Gebäude. 
■ Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten Händen. 
■ Schrauben Sie niemals das Gehäuse des Geräts auf. 
■ Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät. Wenn Ihr Gerät defekt ist, wenden 
Sie sich an den Kundendienst. 
■ Beachten Sie beim Einsatz in Feuchträumen die DIN VDE 0100, Teil 701 und 
702. 
  
Verletzungsgefahr vermeiden 
■ Stellen Sie sicher, dass der Rollladenkasten geschlossen ist, wenn das Gerät 
im Betrieb ist. 
■ Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen unter dem Rollladen befinden, 
wenn der Rollladen gesenkt wird. 
■ Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Rollladensteuerung spielen. 
■ Stellen Sie sicher, dass bei Montagearbeiten keine Personen durch einen 
nachrutschenden Rollladen verletzt werden können. 
■ Senken Sie den Rollladen vor Montagearbeiten vollständig oder stützen Sie 
den Rollladen ab. 
■ Verwenden Sie das Gerät nur mit Rollläden, deren Gewicht zum Rohrmotor 
passt. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Zulässige Rollladen-
Flächen und -Gewichte
 ab Seite 6 
■ Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Unwuchten, Beschädigung und 
Abnutzung von Kabeln und Federn. 
■ Verwenden Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. 
■ Starten Sie den Motor nicht zu häufig und überlasten Sie ihn nicht. 
■ Drehen Sie den Einstellungsknopf oder die Antriebsbuchse nur im 
Betriebsmodus.