Clatronic MWG 783 E 253135 Data Sheet

Product codes
253135
Page of 52
5
D
E
U
T
S
C
H
DEUTSCH
Symbole auf dem Produkt
Auf dem Produkt fi nden Sie Symbole mit Warn- oder Informati-
onscharakter:
 WARNUNG: Verbrennungsgefahr! 
Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren 
Oberfl äche sehr hoch sein. 
Übersicht der Bedienelemente
 1 
Leistungsregler
 2 
Zeitschaltuhr
 3 
Grillrost
 4 
Antriebsachse
 5 
Gleitring
 6 
Drehteller
 7 
Türverschluss
 8 
Sichtfenster
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient
•  zum Erwärmen und Garen von festen oder fl üssigen Nah-
rungsmitteln.
•  zum Überbacken und Grillen von festen Nahrungsmitteln
Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur da-
für verwendet werden. Es darf nur in der Art und Weise benutzt 
werden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist. 
Sie dürfen das Gerät nicht für gewerbliche Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und 
kann zu Sachschaden oder sogar zu Personenschaden führen.
Die Clatronic International GmbH übernimmt keine Haftung für 
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch 
entstehen.
Hinweise zum Grill- und Kombibetrieb
•  Da im Grill- und Kombibetrieb Strahlungshitze benutzt wird, 
benutzen Sie bitte nur hitzebeständiges Geschirr.
•  Im reinen Grillbetrieb dürfen Sie auch Metall- oder Aluge-
schirr benutzen nicht jedoch bei Kombi- oder Mikrowellenbe-
trieb.
•  Für die Betriebsart KOMBI ist nur der Grillrost geeignet.
•  Stellen Sie nichts auf die Oberseite des Gehäuses. Diese 
wird heiß. Lassen Sie die Lüftungsschlitze immer frei.
•  Verwenden Sie bitte den Grillrost, um das Gargut näher an 
das Heizelement heranzuführen.
Geeignetes Mikrowellengeschirr
•  Das ideale Material für den Gebrauch in einer Mikrowelle 
ist durchsichtig und erlaubt der Mikrowellenstrahlung die 
Speisen gleichmäßig zu erhitzen.
•  Mikrowellenstrahlen können kein Metall durchdringen, 
deshalb sollten Metallbehälter oder -teller nicht verwendet 
werden.
•  Benutzen Sie keine Papierschalen aus recyceltem Material, 
denn sie können geringe Anteile an Metall enthalten, was zu 
Funkenschlag oder Bränden führen kann.
•  Runde/ovale Schalen und Teller sind besser geeignet als 
eckige, denn die Speisen in den Ecken könnten überko-
chen.
Mit der unten aufgeführte Liste wird Ihnen die Auswahl von 
geeignetem Mikrowellengeschirr erleichtert:
Material
Geeignet für
Mikrowelle
Grill
Kombination *
Hitzebeständiger 
Glasbehälter
ja
ja
ja
Nicht hitzebeständiger 
Glasbehälter
nein
nein
nein
Hitzebeständiger 
Keramikbehälter/-teller
ja
ja
ja
Mikrowellengeeigneter 
Plastikbehälter 
ja
nein
nein
Küchenpapier
ja
nein
nein
Metall-Tablett
nein
ja
nein
Grillrost
nein
ja
ja
Aluminiumfolie 
und Folienbehälter
nein
ja
nein
*) Kombination von Mikrowelle mit Grill.
 Inbetriebnahme
•  Entnehmen Sie alles im Garraum befi ndliche Zubehör, 
packen Sie es aus und legen Sie den Gleitring in die Mitte.
Positionieren Sie den Glasteller so auf der Antriebsachse, 
dass dieser in die Ausbuchtungen der Antriebswelle einra-
stet und gerade aufl iegt.
•  Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, beson-
ders im Bereich der Tür. Bei Schäden jeglicher Art darf das 
Gerät auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
•  Um beim Betrieb Störungen anderer Geräte zu vermeiden, 
stellen Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von ande-
ren elektronischen Geräten auf.
•  Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien.
•  Stecken Sie den Netzstecker in eine korrekt installierte 
Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
 ACHTUNG: 
Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und 
von der Innenseite der Tür!
Benutzung des Gerätes
Wissenswertes zum Mikrowellenbetrieb
•  Ihr Gerät arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, welche Wasser-
teilchen in Speisen in sehr kurzer Zeit erhitzt. Hier gibt es 
keine Wärmestrahlung und somit auch kaum Bräunung.
•  Erwärmen Sie mit diesem Gerät nur Lebensmittel.
•  Das Gerät ist nicht zum Backen in schwimmendem Fett 
geeignet.
•  Erhitzen Sie nur 1-2 Portionen auf einmal. Das Gerät verliert 
sonst an Effi zienz.
•  Zur Unterbrechung des Garvorgangs stellen Sie bitte den 
Timer auf „0“.
05-MWG 773 E.indd   5
05-MWG 773 E.indd   5
30.07.2008   10:38:14 Uhr
30.07.2008   10:38:14 Uhr