Brother HL-5450DN Data Sheet

Page of 120
103
12
12
Sicherheitsfunktionen
12
Sicherheitsbegriffe
12
CA (Certificate Authority: Zertifizierungsstelle)
Die Zertifizierungsstelle stellt digitale Zertifikate aus (vor allem X.509 Zertifikate) und gewährleistet die 
Bindung zwischen den Datenpaketen in einem Zertifikat.
CSR (Certificate Signing Request: Zertifikatregistrierungsanforderung)
Mit der Zertifikatregistrierungsanforderung wird bei der Zertifizierungsstelle die Ausstellung eines 
Zertifikates beantragt. Die Zertifikatregistrierungsanforderung enthält Informationen zur Identifizierung 
des Antragstellers, einen vom Antragsteller generierten öffentlichen Schlüssel (den Public Key) sowie die 
digitale Signatur des Antragstellers.
Zertifikat
Ein Zertifikat verbindet einen Public Key mit einer bestimmten Identität. Mit dem Zertifikat kann überprüft 
bzw. bestätigt werden, dass ein Public Key zu einer bestimmten Person gehört. Sein Format ist im x.509-
Standard festgelegt.
CA-Zertifikat
Ein CA-Zertifikat identifiziert die Zertifizierungsstelle (CA) und verfügt über einen eigenen privaten 
Schlüssel. Es verifiziert ein von der Zertifizierungsstelle ausgegebenes Zertifikat.
Digitale Signatur
Die digitale Signatur ist ein Wert, der mit einem kryptografischen Algorithmus berechnet und so an ein 
Datenobjekt angehängt wird, dass der Datenempfänger die Herkunft und Identität der Daten anhand der 
Signatur überprüfen kann.
Public-Key-Kryptosystem
Das Public-Key-Kryptosystem ist ein moderner Zweig der Kryptografie, bei dem die Algorithmen auf ein 
Schlüsselpaar (einen Public Key und einen Private Key) angewendet werden. Für die verschiedenen 
Rechenschritte des Algorithmus wird jeweils auf eine andere Komponente des Schlüsselpaares 
zugegriffen.
Shared-Key-Kryptosystem
Das Shared-Key-Kryptosystem ist ein Zweig der Kryptografie, bei dem der gleiche Schlüssel für zwei 
verschiedene Rechenschritte des Algorithmus verwendet wird, z. B. zur Verschlüsselung und 
Entschlüsselung.
Sicherheitsbegriffe und -konzepte
12