QSC Audio MD-LP118 User Manual

Page of 56
43
DE
Spezifikationen
MD-LP115
MD-LP118
Frequenzgang, ±3 dB
37-100 Hz
37-100 Hz
Frequenzgang, -10 dB
34-110 Hz
34-105 Hz
Maximaler Spitzen-SPL
127 dB
128 dB
Wandlerbeschreibung
15 Zoll (381 mm) Long-Throw-Woofer 18 Zoll (457 mm) Long-Throw-Woofer
4 Zoll (102 mm) Schwingspule mit 
4 Zoll (102 mm) Schwingspule mit
Demodulationsring aus Aluminium
Demodulationsring aus Aluminium
Verstärkerleistung
800 Watt
800 Watt
Eingangsempfindlichkeit
1,2 V
eff
  (+4 dB)
1,2 V
eff
  (+4 dB)
Eingangs-Headroom/Clipping
7,5 V
eff 
 (+19,5 dB)
7,5 V
eff 
 (+19,5 dB)
Eingangsanschluss/Impedanz
XLR-Buchse, 20 kOhm, symmetrisch
XLR-Buchse, 20 kOhm, symmetrisch
Ausgangsanschluss
XLR-Stecker, parallel verdrahtet
XLR-Stecker, parallel verdrahtet
mit Eingangsanschluss
mit Eingangsanschluss
Regler, Anzeigen und
Verstärkungsregler, 100 Hz Hi-Cut-Filterschalter, Clip/Limit (rote LED), Signal-
Einstellungen
präsenz (grüne LED), Netzstrom (blaue LED)
Schutz, behördl. Zert.
Thermische Grenzleistung, Stummschaltung, Einschaltstrombegrenzung (<12 A Spitze) 
FCC Klasse B (geleitete und ausgestrahlte Emissionen), UL/CE-zertifiziert
Netzstromanforderungen
Im Werk konfiguriert für 120 V oder 240 V Nennspannung, 50/60 Hertz
Netzanschluss
Werkseitig gelieferter Kabelsatz: Neutrik Powercon an 10 Fuß (3 m) #18AWG 120 V-Kabelsatz, 
Nordamerika
Abmessungen
B x H x T: 521 x 889 x 457 mm (20,5 x 35,0 x 18,0 Zoll)
Hinter dem Gehäuse 100 mm Abstand halten, um eine korrekte Verstärkerkühlung zu 
gewährleisten.
Gewicht
44,9 kg
45,4 kg
Oberflächenausführung und Gitter
Widerstandsfähige, texturierte Lackierung mit pulverspritzlackiertem Stahlgitter, schwarze
Gehäuse sind mit Griffen ausgestattet, weiße nicht. 15 Befestigungspunkte mit 
Nennlastausweisung, die für 3/8 Zoll-Gussringschrauben mit 16 Gewindegängen pro Zoll 
ausgelegt sind.
Anmerkungen:
1- Maximaler Spitzen-SPL: Berechnet durch Addieren der Lautsprecherempfindlichkeit (1 W bei 1 m) zur Spitzenleistung (dBw) des gelieferten Verstärkers.
2- Verstärkerleistung: maximal beibehaltene Leistung bei weniger als 1% Clipping, durchschnittlich über dem intendierten Frequenzbereich
3- Eingangsempfindlichkeit: Sinuswellen-Eingangsspannung, die notwendig ist, um Verstärker-Clipping zu erzielen, gemessen im Frequenzbereich, der verwendet wird, um maximalen Spitzen-SPL zu bestimmen, 
wobei die Verstärkung „normal“ ist und keine Verstärkungsreduzierung durch Begrenzung vorliegt.
4- Eingangs-Headroom/Clipping: maximale Eingangsspannung
5- Eingangsanschluss/Impedanz: RF-Parallelkapazität darf die Impedanz bei 20k Hz nicht um mehr als 30 % reduzieren.