Cullmann D4500 Manual De Usuario

Descargar
Página de 43
BDA 4500 R06.fh11 15.01.2007 16:36 Uhr Seite 5 
Probedruck
C
M
Y
CM
MY
CY CMY
K
9
Meßblitz „AF“ für den Auto Focus
Der im Blitzgerät integrierte rote Lichtstrahl „AF“
unterstützt die automatische Scharfstellung der
Auto Focus TTL-Kameras.
Wenn die herrschenden Lichtverhältnisse für die
automatische Einstellung der Brennweite nicht
ausreichen, projiziert das Blitzgerät einen roten
Lichtstrahl auf das Objekt, sobald der Verschluss
der Kamera leicht berührt wird. Dann stellt sich
der Auto Focus der Kamera mit Hilfe des roten
Lichtstrahls auf dieses Objekt ein.
TTL-Blitzsteuerung
Das Blitzgerät erhält seine Informationen
ausschließlich von der angeschlossenen TTL-
gesteuerten Kamera. Die Messung der Belicht-
ung im TTL-Modus (TTL = through the lens,
durch die Linse) wird vom Sensor der Kamera
durchgeführt.
Dieser Sensor misst das Licht, das den Film
durch die Kameralinse erreicht.
Ein elektronischer Steuerkreis im Innern der
Kamera gibt ein Stopsignal an das Blitzgerät
weiter, sobald der Film belichtet wurde; TTL-
Modus bedeutet, dass alle Faktoren, die die
Belichtung des Films beeinflussen (wie Filter,
Änderung der Blende oder Zooms mit variabler
Blende), berücksichtigt werden. Sie müssen sich
nicht um die Einstellung des Lichtausstoßes
kümmern. Das elektronische System der Kamera
steuert die benötigte Lichtmenge automatisch.
Sie können außerdem verschiedene
Messvorrichtungen benutzen (z.B. Spot, Matrix
oder zentrierte Belichtungsmessung), die einige
Kameras bereithalten. Um den TTL-Blitzmodus
einzuschalten, tippen Sie den Moduswähler
sanft in die TTL-Position. Die LCD-Anzeige gibt
dann „TTL“ an.
Manueller Blitzmodus bei vollem
Lichtausstoß
Um das Blitzgerät mit vollem Lichtausstoß zu
benutzen, muss man den Moduswähler in die
Position M (Manuell) stellen. Dann wird jedes-
mal, wenn das Blitzgerät betätigt wird, ein Blitz
mit voller Energie abgefeuert. Die LCD-Anzeige
gibt automatisch die für eine richtige Belichtung
benötigte Entfernung zwischen Blitz und
Gegenstand an.
8
DEU
DEU
Eine Anpassung an die einzelne Aufnahme-
situation kann man erreichen, indem man die
Blende der Linse oder die Brennweite anders
einstellt (an der Kamera).
Beim „Energieverhältnis“ können 5 Niveaus, 1/1,
1/2, 1/4, 1/8 und 1/16, gewählt werden, indem
man sanft auf den Moduswähler tippt, wenn er
sich in der Position „M“ befindet.
Synchronisierung von Vorder- und
Hintergrundausleuchtung
Das Gerät unterstützt die Synchronisierung von
Vorder- und Hintergrundausleuchtung: einfach
den Modus Front oder Rear einschalten.
Bei Canon, Konica Minolta, Nikon und Olympus
steuern die Kameras die Synchronisierung der
Vorder- oder Hintergrundausleuchtung, daher
muss am Blitzgerät nichts eingestellt werden.
Schwenkblitz vertikal/horizontal
Fotos, die mit einem vollen Blitz von vorn auf-
genommen werden, sind leicht an ihren harten,
dichten Schatten zu erkennen. Dies ist oft von
einem scharfen Abfallen des Vordergrunds in
Richtung Hintergrund begleitet.
Dieses Phänomen kann man mit einem
Schwenkblitz vermeiden. Weil das zerstreute
Licht eine sanfte, gleichmässige Wiedergabe-
schärfe erzeugt, wird der Reflektor um bis zu 90°
nach oben gedreht, so dass der Blitz von einer
geeigneten Reflektionsfläche zurückgeworfen
wird. Für Farbaufnahmen muss die Reflektions-
fläche weiß sein oder eine neutrale Farbe haben
und darf nicht strukturiert sein. Beim Schwenken
des Reflektors sicherstellen, dass kein Licht
direkt vom Reflektor auf den Gegenstand fällt.
Wenn Sie den Schwenkblitz benutzen, rastet die
Zoom-Position auf 50 mm ein, ausgenommen
im manuellen Modus.