QSC Audio ISA 1350 Manual De Usuario

Descargar
Página de 56
DE
39
Eingänge
Jeder Kanal ist mit einem symmetrischen XLR- und Klemmenleisten-
eingang ausgerüstet. Die Eingangsimpedanz beträgt 20 kOhm 
(symmetrisch) bzw. 10 kOhm (asymmetrisch).
Wegen der damit verbundenen Reduzierung des Netzbrunnen und von 
Interferenzen werden besonders bei langen Kabelstrecken 
symmetrische Verbindungen empfohlen. Asymmetrische 
Verbindungen können sich für kurze Kabel eignen. Die Quellimpedanz 
des Signals sollte unter 600 Ohm liegen. Schließen Sie die 
Eingangssignalleitung nicht an die XLR- bzw. Klemmenleistenstecker 
an, wenn die Eingangssignale über den DataPort an den Verstärker 
übertragen werden. 
Wenn eine asymmetrische Verbindung erforderlich ist, schließen Sie 
den Signalleiter an den Plus-Pol (+) und die Abschirmung an den 
Massestift an. Schließen Sie zwischen dem Massestift und dem 
Minuspol (-) eine Überbrückung an.
Direkte Niederimpedanzausgänge
Direkte Niederimpedanz-Ausgangsanschlüsse sind an der Rückseite 
des Gehäuses rechts neben den Ausgangsklemmen dargestellt. 
Beachten Sie sorgfältig die Polaritätsmarkierungen, welche die 
Anschlüsse für den Überbrückungsmodus erleichtern sollen.
Stereo- und Parallelmodus- Schließen Sie jede Lautsprecherlast 
(wie auf dem Gehäuseaufkleber rechts neben den Klemmen 
abgebildet) an einen eigenen  Verstärkerkanal an. Die Betriebsarten-
Konfigurationsschalter (siehe S. 5) müssen auf den Stereo- oder 
Parallelmodus eingestellt sein.
Überbrückungsmodus – Im Überbrückungsmodus ist der Verstärker 
zum Treiben einer einzelnen Hochleistungslautsprecherlast konfigu-
riert. Hinweise zum Einstellen der Überbrückungsmodusschalter 
finden Sie auf Seite 5. Schließen Sie die Last wie auf dem Aufkleber 
rechts neben den Klemmen dargestellt an. Verwenden Sie die beiden 
mittleren, mit BRIDGE MONO gekennzeichneten Klemmen.Die 
Mindestimpedanz im Überbrückungsmodus beträgt 4 Ohm. 
Verwenden Sie zum Treiben von 2-Ohm-Lasten Kanäle im Stereo- 
oder Parallelmodus. 
VORSICHTSHINWEIS FÜR DEN ÜBERBRÜCKUNGS-
MODUS: Im Überbrückungsmodus keine Last mit 
weniger als 4 Ohm verwenden!Die Mindestimpedanz 
für den Betrieb im Überbrückungsmodus beträgt 4 
Ohm
AUSGANGSKLEMMEN-SICHERHEITSHINWEIS! Die 
Ausgangsklemmen bei eingeschaltetem Verstärker 
nicht berühren. Alle Verbindungen bei ausgeschalte-
tem Verstärker herstellen. Risiko gefährlicher Ener-
gien! 
WARNUNG! Risiko gefährlicher Energien! Stets Leiter 
der Klasse 2 verwenden.
WARNUNG ZUM MODELL ISA 1350! Nur geeigneten 
Lautsprecherdraht verwenden. Stets Leiter der Klasse 
2 verwenden. Für den Bridge-Mono-Modus stets 
Leiter der Klasse 3 verwenden. 
Symmetrische 
Klemmenleisteneingänge: Isolieren 
Sie den Drahtleiter um 6 mm ab und 
verbinden Sie ihn wie gezeigt mit dem 
Stecker. Ziehen Sie die Schrauben fest 
an.
Asymmetrische Klemmenleisten-
eingänge: Isolieren Sie den Drahtleiter 
um 6 mm ab und verbinden Sie ihn wie 
gezeigt mit dem Stecker. Der mittlere 
Stift muss wie gezeigt mit dem 
Abschirmstift verbunden werden. 
Ziehen Sie die Schrauben fest an.
Direkte Niederimpedanzausgänge: Schließen Sie die 
Lautsprecher wie auf dem Aufkleber neben den 
Ausgangsklemmen dargestellt an. Bridge-Mono-Verbindung 
(mittlere Klemmen) und Polarität beachten!
Symmetrische XLR-
Eingänge: Verbinden Sie ihn 
wie gezeigt mit dem Stecker. 
Asymmetrische XLR-
Eingänge: Verbinden Sie ihn 
wie gezeigt mit dem Stecker. 
Der Minus-Pol (-) muss wie 
gezeigt mit dem 
Abschirmstift verbunden 
werden.