Reflecta Silverline roller 220 x 168 cm 80935 Manual De Usuario

Los códigos de productos
80935
Descargar
Página de 36
A. Der Trapezeffekt
Bei der Aufprojektion entsteht in der Regel der
Trapezeffekt. Das projizierte Bild ist auf der Lein-
wand oben breiter als beim unteren Leinwand-
ende. Ursache für diese Bildverzerrung ist die
schräge Projektion auf eine gerade hängende
Leinwand. Durch spezielle Keystone-Bügel lässt
sich die Leinwand schrägstellen. Dies ist beson-
ders für Overhead-Projektion ein geeigneter Weg,
den Trapezeffekt zu vermeiden. Bei den heutigen
Daten- und Videoprojektoren lässt sich der Tra-
pezeffekt auch durch die Keystone-Korrektur ver-
hindern bzw. vermindern.
B. Der Gain Factor
Der Gain Factor beschreibt die Leuchtdichte
einer Leinwand bzw. einer Lichtbildwand. Je
höher dieser ist, desto stärker ist die Reflektion
der Leinwand. Mit steigendem Gain Factor nimmt
der Sichtwinkel der Leinwand ab.
C. Der Sichtwinkel
Der Sichtwinkel beschreibt in Grad den Betrach-
tungswinkel der Leinwand, bei dem das Bild noch
gut gesehen wird. Er wird von der senkrechten
zur Leinwandmitte aus gemessen. Der doppelte
Sichtwinkel (= Betrachtungswinkel) beschreibt
somit den Bereich, innerhalb dessen das Publi-
kum sitzen sollte.
D. Wahl der richtigen 
Leinwand
Die Bestimmung der richtigen Leinwand hängt
von vier Variablen ab.
 
1. Leinwandtyp
 
Rückprojektion oder Aufprojektion (letztere 
ist die gängigste Methode) 
fest montiert oder portabel 
elektrisch oder manuell 
2. Leinwandgröße
Ist abhängig vom Vorführraum und Sitz-
ordnung. 
Richtet sich idealerweise nach folgenden 
Kriterien: 
Die Leinwandbreite (X) sollte mindestens
die Hälfte der Entfernung zwischen Leinwand 
und erster Zuschauerreihe (D1) betragen. 
(Bsp.: Bei einem Abstand von 4 Metern vom 
Zuschauer zur Bildwand soll die Bildwand-
breite mind. 2 Meter betragen).
Die Entfernung zwischen Leinwand und letzter
Zuschauerreihe (Y) sollte nicht grösser als 
das 6-fache der Bildwandbreie (X) betragen 
(Bsp.: Bei einer Bildwandbreite von 2 m soll 
die max. Entfernung zum letzten Zuschauer 
maximal 12 m betragen.)
Zwischen Boden und Leinwandunterkante 
beträgt der optimale Abstand (A) 90 cm, 
bei Reihenbestuhlung besser 125 cm.
3. Bildformat der Leinwand
Es wird durch das Projektionsverfahren
bestimmt. Das Bildformat (auch Bildseitenver-
hältnis genannt) ist durch das Höhe/Breitever-
hältnis der Leinwand definiert. Je nach Projekti-
onstyp unterscheidet man folgende Formate:
1:1 für die Overheadprojektion 
(auch Standard genannt) 
4:3 für die Videoprojektion 
(auch Videoformat genannt) 
3:2 für die Diaprojektion 
16:9 für die Breitbildprojektion 
4. Tuchsorte
Die Tuchsorte wird bestimmt durch
das Projektionverfahren (Aufprojektion oder 
Rückprojektion) 
das Projektionsgerät. Jedes Projektionsgerät 
hat eine spezifische Lichtausbeute (gemessen
in ANSI-Lumen). Werden mehrere Projektions-
geräte verwendet (z.B. Beamer und OHP) ist 
es ratsam, die Leuchtdichte (gain factor) des 
Tuches auf die niedrigste ANSI-Lumenzahl 
abzustimmen. 
die Grösse des Projektionsraumes. Die Grösse
und Bauweise bestimmen die Sitzanordnung 
der Zuschauer. Je breiter die Sitze verteilt 
sind, desto grösser ist der zu empfehlende 
Sichtwinkel der Leinwand.  
das Umgebungslicht. 
Die Lichtverhältnisse der Projektionsumge-
bung beeinträchtigen die Bildqualität. Bei be-
herrschbaren Lichtverhältnissen – z.B. Abdunkeln
oder hohe Lichtleistung des Projektors – lässt
sich z.B. die Tuchqualität »Superlux« einsetzen.
Als Faustregel gilt: das Umgebungslicht von der
Leinwand fernhalten; je mehr Umgebungslicht,
desto höher sollte die Lichtleistung des Projek-
tors und/oder die Reflexion des Tuchs sein. 
Die Rückprojektion ist wesentlich unempfindli-
cher auf Umgebungslicht! 
E. Pflege der Leinwand
Der häufige Einsatz einer Leinwand bedingt eine
entsprechend Pflege. Alle Leinwände kann man
mit einer schwachen Seifenlauge vorsichtig säu-
bern. Bei Nichtgebrauch sollte die Leinwand in
Ihr Gehäuse zurück gefahren werden, da sie dort
vor Staubablagerungen geschützt ist.
Berührungen des Leinwandtuches mit blossen
Händen sollten vermieden werden, da an den hin-
terlassenen (fettigen) Abdrücken im Laufe der
Zeit der Staub besser haftet als an sauberen Stel-
len.
D E R W E G Z U R R I C H T I G E N L I C H T B I L D W A N D
7