Wagner SprayTech 7000 Manual De Usuario

Descargar
Página de 56
4
Super Finish 7000
1.8 
läRmScHutz
Tragen Sie beim Arbeiten einen geeigneten 
Gehörschutz.
d
SIcHeRHeItSVORScHRIFten FüR 
dAS AIRleSS-SPRItzen
Die sicherheitstechnischen Anforderungen für das Airless-
Spritzen sind geregelt in:
a)  Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für Beschich-
tungsstoffe – Sicherheitsvorschriften“ (EN 1953: 1998).
b)  Die Berufs-Genossenschaftlichen - Vorschriften „Arbeiten 
mit Flüssigkeitsstrahlern“ (BGV D15) und „Verarbeiten von 
Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
c)  Richtlinien zu Bau- und Ausführungsanforderungen für 
Flüssigkeitsstrahler (Spritzgeräte) der gewerblichen Be-
rufsgenossenschaften (ZH1/406).
Zum sicheren Umgang mit Airless Hochdruck-Spritzgeräten 
sind folgende Sicherheitsvorschriften zu beachten.
1.1 
FlAmmPunkt
Nur Beschichtungsstoffe mit einem Flamm-
punkt größer oder gleich 21 °C verspritzen.
Der Flammpunkt ist die niedrigste Tempera-
tur, bei der sich aus dem Beschichtungsstoff 
Dämpfe entwickeln. Diese Dämpfe reichen 
aus, um mit der über dem Beschichtungsstoff 
stehenden Luft ein entflammbares Gemisch 
zu bilden.
1.2 
exPlOSIOnSScHutz
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, wel-
che unter die Explosionsschutzverordnung 
fallen.
Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt aus-
geführt.
1.3 
exPlOSIOnS- und BRAndGeFAHR BeIm 
SPRItzen duRcH zündquellen
Es dürfen keine Zündquellen in der Umge-
bung vorhanden sein, wie z.B. offenes Feuer, 
Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Ta-
bakpfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße 
Oberflächen usw.
1.4 
VeRletzunGSGeFAHR duRcH den 
SPRItzStRAHl
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und
Tiere richten.
Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berüh-
rungsschutz benutzen.
Spritzstrahl darf mit keinem Körperteil in Be-
rührung kommen.
Bei Airless-Spritzpistolen auftretende hohe 
Spritzdrücke können sehr gefährliche Ver-
letzungen verursachen. Bei Kontakt mit dem 
Spritzstrahl kann Beschichtungsstoff in die 
Haut injiziert werden. Behandeln Sie eine 
Spritzverletzung nicht als harmlose Schnitt-
verletzung. Bei einer Hautverletzung durch 
Beschichtungsstoff oder Lösemittel sofort 
einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkun-
digen Behandlung. Informieren Sie den Arzt 
über den verwendeten Beschichtungsstoff 
oder das Lösemittel.
1.5 
SPRItzPIStOle SIcHeRn GeGen 
unBeABSIcHtIGte BetätIGunG
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei 
Arbeitsunterbrechung immer sichern.
1.6 
RückStOSS deR SPRItzPIStOle
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt das Zie-
hen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 
15 N. 
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann 
die Hand zurückgestoßen oder das Gleichge-
wicht verloren werden. Dies kann zu Verlet-
zungen führen.
1.7 
AtemScHutz zum ScHutz VOR 
löSemItteldämPFen
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer ist eine 
Atemschutzmaske zur Verfügung zu stellen (Berufs-Genossen-
schaftliche Regeln „Regeln für den Einsatz von Atemschutz-
geräten“ (BGR 190), Berufs-Genossenschaftliche-Vorschriften 
„Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“ (BGV D15) und „Verarbei-
ten von Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
sI cherhe It sv orschr Iften