Cisco Cisco SF302-08PP 8-port 10 100 PoE+ Managed Switch Guía Del Usuario

Descargar
Página de 590
SNMP
SNMP-Versionen und -Workflow
557
Administratorhandbuch für Managed Switches der Serien 200, 300 und 500 von Cisco Small Business (Interne Version) 
26
SNMPv1 und SNMPv2
Für die Steuerung des Zugangs zum System wird eine Liste von Community-
Einträgen festgelegt. Jeder Community-Eintrag besteht aus einer Community-
Zeichenfolge
 und der zugehörigen Zugriffsberechtigung. Das System reagiert nur 
auf SNMP-Nachrichten, in denen die Community angegeben ist, die über die 
richtigen Berechtigungen verfügt und sich im richtigen Betriebsmodus befindet. 
SNMP-Agents verwalten eine Liste von Variablen, die zum Verwalten des Geräts 
verwendet werden. Diese Variablen werden in der Managementinformationsbasis 
(MIB) definiert.
HINWEIS
Aufgrund der Sicherheitsschwachstellen anderer Versionen wird die Verwendung 
von SNMPv3 empfohlen.
SNMPv3
Zusätzlich zu den Funktionen, die von SNMPv1 und SNMPv2 bereitgestellt 
werden, wendet SNMPv3 die Zugriffssteuerung und neue Trap-Mechanismen auf 
SNMPv1- und SNMPv2-PDUs an. Mit SNMPv3 wird außerdem ein USM (User 
Security Model, Benutzersicherheitsmodell) definiert, das Folgendes umfasst:
Authentifizierung: Sorgt für die Integrität der Daten und die 
Authentifizierung des Datenursprungs.
Datenschutz: Schützt gegen die Offenlegung des Inhalts von Nachrichten. 
Die Verschlüsselung erfolgt mithilfe von Cipher Block-Chaining (CBC-DES). 
Bei einer SNMP-Nachricht kann entweder nur die Authentifizierung oder 
sowohl die Authentifizierung als auch der Datenschutz aktiviert sein. Der 
Datenschutz kann nicht separat, sondern nur zusammen mit der 
Authentifizierung aktiviert werden.
Aktualität: Schützt vor Nachrichtenverzögerung und Playback-Angriffen. 
Der SNMP-Agent vergleicht den Zeitstempel der eingehenden Nachricht 
mit der Eingangszeit der Nachricht.
Schlüsselverwaltung: Bestimmt die Erstellung, Aktualisierung und 
Verwendung von Schlüsseln. Das Gerät unterstützt SNMP-
Benachrichtigungsfilter auf der Grundlage von Objekt-IDs (OIDs). OIDs 
werden vom System für die Verwaltung von Gerätefunktionen verwendet.