Voltcraft Charge Manager 2020 10-Slot Professional Universal Battery Charger NiCd, NiMH Charge Manager 2020 Hoja De Datos

Los códigos de productos
Charge Manager 2020
Descargar
Página de 26
48
Réseau d´alimentation:
Entrée :
100-240 V CA, 50 à 60 Hz
75 W max.
Sortie :
Logements 1 à 8:
3V CC / 4A max.
Logements A et B:
15V CC / 21mA max.
Classe de protection :
2
Type de protection :
IP20
Fusibles : 
1 * 3 A, inertes 
Courant de charge :
Courant de charge total
16A max.
Courant de charge logements
1 à 4   4 A max.
Courant de charge logements 
5 à 8   2 A max.
Piles cylindriques sans mode POWER  
300 mA à 2A max.
Piles cylindriques avec mode POWER  
600 mA à 4A max.
Accumulateur Bloc 9V
21 mA
Courant de décharge:
Piles cylindriques
max. 850mA
Accumulateur Bloc 9V
16 mA
Tension maximale aux
contacts :
Tension continue de 3V ou 15 V
Conditions ambiantes
Plage de températures de service (min/max) 0°C à +40°C
Humidité relative de l´air
85 % max.
Elimination du chargeur
Si le chargeur est devenu inutilisable, il convient de procéder à son élimination conformément
aux prescriptions légales en vigueur.
Elimination des piles et accumulateurs
Le consommateur final est légalement tenu (ordonnance relative à l´élimination des piles
usagées) 
de rapporter toutes les piles et accumulateurs, il est interdit de les jeter dans les
ordures ménagères! 
Les piles et accumulateurs qui contiennent des substances
toxiques sont caractérisés par les symboles ci-contre qui
indiquent l´interdiction de jeter les piles et accumulateurs
dans les ordures ménagères.
Les désignations pour le métal lourd décisif sont : Cd = cad-
mium, Hg = mercure, Pb = plomb.
Vous pouvez rapporter gratuitement vos piles et accumula-
teurs usagés aux centres de récupération de votre commune,
à nos succursales ou à tous les points de vente de piles et
d´accumulateurs.
Vous répondez ainsi aux ordonnances légales et contribuez à la protection de l’environnement
5
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
von Ladegeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
ACHTUNG
Ladegeräte und Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung.
Lassen Sie Batterien und Akkus nicht offen herumliegen; es besteht die
Gefahr, daß diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen; benutzen Sie deshalb in diesem
Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, daß die Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen oder
ins Feuer geworfen wird. Batterien dürfen außerdem nicht aufgeladen
werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Mit diesem Ladegerät dürfen gleichzeitig bis zu acht Nickel/Cadmium bzw. Nickel/ Metall-
Hydrid Rundzellen- Akkumulatoren der Größen Mono, Baby, Mignon und Micro geladen wer-
den. 
Außerdem können zwei 9V- Blockakkumulatoren aus Nickel/Cadmium bzw. Nickel/Metall-
Hydrid in den dafür vorgesehenen Schächten geladen werden. Diese Blockakkumulatoren dür-
fen aus 6, 7 oder 8 Zellen aufgebaut sein.
Eine Einschränkung bezüglich der maximalen Nennkapazität (angegeben in mAh oder Ah) des
zu ladenden Akkus gibt es nicht.
Lithium- Ionen Akkus dürfen mit diesem Ladegerät weder aufgeladen noch entladen werden!
Trockenbatterien (Primärzellen), aufladbare alkalische Batterien, nicht- wiederaufladbare Batte-
rien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden.
Es gelten die VDE Vorschriften, insbesondere die DIN VDE 0700, Teil 29.
An den Anschlußkontakten des Ladegerätes liegen maximal 15 V Gleichspannung an.
Das Gerät ist kurzschlußfest.
Das Gerät darf nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis +40 Grad Celsius betrieben wer-
den.
Der Lüfter läuft immer wenn das Gerät eingeschaltet ist. Sobald irgendein eingelegter Akku
geladen oder entladen wird, erkennbar an dem dabei fließenden Lade- bzw. Entladestrom "I"
im Display, muß sich der Lüfter auf maximale Leistung schalten. Dieser schnellere Lauf ist deut-
lich hörbar (er wird deutlich lauter!). 
Falls der Lüfter gar nicht läuft oder im Betrieb nicht schneller läuft muß das Gerät sofort ausge-
schaltet und gegen unbeabsichtigten Betrieb gesichert werden!
Führende Akkuhersteller empfehlen während des Ladevorgangs eine Umgebungstemperatur
von ca. 20°C. Außerdem ist hierbei eine direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Bei diesem Ladegerät kommt eine neuartige Ladetechnik zur Anwendung, welche den
Memory- Effekt verhindern und eine 100%-ige Ladung des Akkus garantieren soll.
Beachten sie, daß im POWER- MODUS die eingelegten MICRO- Akkus min. 700mAh, MIGNON
min. 2000mAh und BABY- Akkus mindestens 4000mAh Nennkapazität aufweisen müssen!