Greisinger T-Logg 100 SET Temperature Data Logger 601881 Hoja De Datos

Los códigos de productos
601881
Descargar
Página de 20
G14.0.11.6B-04 
Bedienungsanleitung MINISOFT 
Seite 2 
 
 
 
 
 
 
2  Installation und Inbetriebnahme 
Installation der Software 
- Windows 
starten 
CD in CD-ROM Laufwerk einlegen 
Starten der Datei ‚minisoft_v7_11 setup.exe‘  bzw. die Ihnen vorliegende Version 
folgen Sie den weiteren Anweisungen des Installationsprogramms 
Starten der Software 
Die Software kann durch einen Mausklick auf das Programmsymbol ‚MINISOFT‘ gestartet werden. Klicken Sie dazu 
z.B. auf die ‚Start‘-Schaltfläche links unten am Bildschirm, wählen Sie ‚Programme‘ und darunter ‚MINISOFT‘: Es 
werden die zugehörigen Programmsymbole angezeigt, wählen Sie ‚MINISOFT‘. 
Beim ersten Programmstart fragt Sie das Programm nach der zu verwendenden Sprache und fordert Sie auf, einen 
Loggeranschluss zu konfigurieren. Eine genaue Beschreibung der Vorgehensweise finden sie im letzten Kapitel der 
Bedienungsanleitung. 
3  Loggerbedienung mit MINISOFT – Schritt für Schritt 
Stellen Sie alle notwendigen Verbindungen her und starten sie das Programm MINISOFT (siehe oben).  
(ggf. nötige Versorgung für Pegelwandler jeweils nicht vergessen!) 
Bitte beachten:  Mit der MINISOFT werden nur Datenlogger des Typs T-Logg und MINILOG unterstützt.  
Wollen Sie zusätzlich auch alle EASY
LOG
 - Datenlogger bedienen benötigen Sie die Software GSOFT40k! 
Schritt 1: Angeschlossene Logger verbinden 
Damit Logger bedient werden können, müssen sie ‚verbunden‘ werden: Wählen Sie im Menü ‚Logger‘ ‚verbinden‘. 
Wurden mehr als ein Anschluss konfiguriert, erscheint die Auswahl der möglichen eingestellten Anschlüsse – bitte den 
gewünschten Anschluss auswählen. 
Es wird eine Liste der zuletzt gefundenen Logger angezeigt. Die Suche nach angeschlossenen Loggern kann durch  
‚Neue Suche‘ wiederholt werden. Wählen Sie die Logger aus, die Sie bearbeiten wollen (mit Mausklick ankreuzen). 
‚Ok‘ verbindet die ausgewählten Logger in jew. einem ‚Loggerfenster‘. Sollten keine Logger gefunden werden, 
überprüfen Sie Ihren Aufbau und Ihre Schnittstellenkonfiguration (‚Loggeranschluss..‘ im Menü ‚Konfiguration‘). 
Schritt 2: Das Loggerfenster 
Im Loggerfenster werden alle wesentlichen Informationen des jeweiligen Loggers dargestellt. 
Wählen Sie mit der Maus aus, welches ‚Register‘ des Loggerfensters betrachtet werden soll! 
Register ‚Gerät‘ 
(nicht vorhanden, wenn Loggerfenster von Datei geöffnet wurde!) 
Die angezeigten Informationen werden regelmäßig aktualisiert. 
Logger mit interner Echtzeituhr zeigen dieses Symbol an.   
Damit kann die Echtzeituhr auf die Uhrzeit des PC’s gesetzt werden. 
Register ‚gel. Daten‘ 
(bei Loggerfenster aus Datei: ‚Daten‘)
 
Hier werden die in den PC geladenen Loggerdaten tabellarisch dargestellt. 
Wenn der Punkt ‚Legenden anzeigen‘ im Menü ‚Logger‘ aktiviert ist, wird 
unten eine Legende angezeigt. 
TIP:  
Um mehr Daten gleichzeitig betrachten zu können, verändern Sie 
einfach die Fensterhöhe mit der Maus. 
Register ‚Kommentar‘ 
Hier kann ein Kommentar zu den Loggerdaten eingegeben werden. Dieser 
wird beim Speichern in eine Datei mit abgespeichert. 
Register ‚Einstellungen‘ 
Hier werden alle einstellbaren Daten des Loggers dargestellt. 
Register ‚Info‘ 
Ausführliche Beschreibung: 
Kapitel 4 
Hier werden alle restlichen Eckdaten des Loggers dargestellt.  
 
Bitte beachten Sie im Register ‚Einstellungen‘ folgendes: Bei Loggern, die bereits Aufzeichnungsdaten enthalten, 
können Einstellungen nicht geändert werden, ohne dass die Daten zuvor gelöscht werden! 
 
TIP:  
Anstelle der Menüs können Sie auch die entsprechenden Symbole in der 'Werkzeugleiste' anklicken: 
Bewegen Sie einfach den Mauszeiger auf die Symbole 
(ohne sie anzublicken!), um eine Kurzbeschreibung der 
Funktion zu erhalten. 
 
GREISINGER electronic GmbH 
Hans-Sachs-Straße 26 
Tel.:  09402 / 9383-0
 
 
D-93128 Regenstauf 
Fax.: 09402 / 9383-33