Gossen Metrawatt PROFITEST MPRO Manual De Usuario

Descargar
Página de 90
GMC-I Messtechnik GmbH
61
Bitte beachten Sie, dass die ins Prüfgerät geladenen Prüfsequen-
zen durch folgende Aktionen im Prüfgerät gelöscht werden:
durch Empfang von Auswahllisten vom PC 
(ETC: Gerät 
 Auswahllisten  Auswahllisten senden)
durch Empfang neuer Prüfsequenzen vom PC 
(ETC: Gerät 
 Prüfsequenzen  Prüfsequenzen senden)
durch Übertragen der gesicherten Daten zum Prüfgerät 
(ETC: Gerät 
 Datensicherung  wiederherstellen)
durch Rücksetzen auf Werkseinstellungen 
(Schalterstellung SETUP 
 Taste GOME SETTING)
durch Firmware-Update
durch Wechsel der Anwendersprache 
(Schalterstellung SETUP 
 Taste CULTURE)
durch Löschen der gesamtem Datenbank im Prüfgerät
Prüfsequenzen vom PC zum Prüfgerät übertragen
Nach Aufrufen des folgenden ETC-Befehls „Gerät 
 Prüfsequen-
zen 
 Prüfsequenzen senden“ werden alle angelegten Prüfse-
quenzen (maximal 10) zum angeschlossenen Prüfgerät übertra-
gen.
Während der Übertra-
gung der Prüfsequenzen 
wird der obige Fort-
schritts-Bargraph am 
PC eingeblendet und die 
nebenstehende Darstel-
lung auf dem Display 
des Prüfgeräts. 
Nach vollständiger 
Übertragung der Daten 
wechselt die Anzeige 
zum Speichermenü 
„database“. 
Durch Drücken von ESC 
gelangen Sie zurück zur 
Anzeige des Messmenüs der jeweiligen Schalterstellung.
Schalterstellung AUTO am Prüfgerät wählen
In der Drehschalterstellung AUTO werden alle im Gerät vorhanden 
Prüfsequenzen angezeigt, siehe Abb.15.1.
Sind keine Prüfsequenzen im Gerät vorhanden, erscheint die Mel-
dung „NO DATA“.
Prüfsequenz am Prüfgerät auswählen und starten
Bild 15.1
Mit der Taste START wird die ausgewählte Prüfsequenz (hier: 
SEQU.1) gestartet.
Bei Ausführung eines Prüfschrittes der Art Messung wird der von 
den Einzelmessungen bekannte Bildschirmaufbau angezeigt. 
Statt des Speicher- und Batteriesymbols wird in der Kopfzeile die 
aktuelle Prüfschrittnummer dargestellt (hier: Schritt 01 von 06), 
siehe Abb. 15.2. Nach zweimaligem Drücken der Taste „Spei-
chern“ wird der nächste Prüfschritt eingeblendet.
Parameter und Grenzwerte einstellen
Parameter und Grenzwerte können auch während des Ablaufs 
einer Prüfsequenz bzw. vor Start der jeweiligen Messung geän-
dert werden. Die jeweilige Änderung greift nur in den aktiven 
Prüfablauf ein und wird nicht gespeichert.
Überspringen von Prüfschritten
Zum Überspringen von Prüfschritten bzw. Einzelmessungen gibt 
es zwei Möglichkeiten:
Anwahl der Prüfsequenz, Wechsel mithilfe des Cursors in die 
rechte Spalte Prüfschritte, Auswahl des x-ten Prüfschritts und 
drücken der Taste START.
Innerhalb einer Prüfsequenz wird 
durch Drücken der Navigations-
taste Cursor links-rechts das Navi-
gationsmenü aufgerufen. Mit den 
jetzt getrennt eingeblendeten Cur-
sortasten kann zum vorherigen 
oder nächsten Prüfschritt gesprungen werden. 
Mit ESC kann das Navigationsmenü wieder verlassen und der 
aktuelle Prüfschritt wieder aufgerufen werden. 
Prüfsequenz abbrechen oder beenden
Eine aktive Sequenz wird durch ESC mit anschließender Bestäti-
gung abgebrochen.
Nach Ablauf des letzten Prüfschritts wird „Sequenz beendet“ ein-
geblendet. Durch Bestätigen dieser Meldung wird wieder das 
Ausgangsmenü „Liste der Prüfsequenzen“ angezeigt.
Bild 15.2
AUTO