Greisinger GDH 200-07 Digital Fine Manometer 602025 Hoja De Datos

Los códigos de productos
602025
Descargar
Página de 4
H59.0.01.6B-01
Blatt 2 von 2
Messungen und Funktionen
Die Druckmessung
Das Gerät mißt den Differenzdruck zwischen den zwei Anschlußzapfen (“+“ = höherer Druck,  “ -“ = niedrigerer Druck).
Dabei nullt das Gerät automatisch nach dem Einschalten! Wenn während dem Einschalten ein Druck angeschlossen ist, kann die hohe
Meßgenauigkeit nicht erreicht werden! Solange kein Druck am Gerät anliegt, wird außerdem der Nullpunkt automatisch stabilisiert.
Soll ein stark schwankender Druck gemessen werden (z.B. Kaminzug, Staurohr) muß ‘dyn‘-Messung aktiviert sein (s.u.). Dadurch
werden Druckschwankungen herausgemittelt. Achtung: Der Stromverbrauch ist dabei stark erhöht (>10fach).
Überdruck-Messung: Druckschlauch am “+“-Zapfen anschließen.
Unterdruck-Messung: Druckschlauch am “-“-Zapfen anschließen, Unterdruck wird dann ohne Minuszeichen angezeigt.
Min-/Max-Wertspeicher
MIN-Wert (Lo) betrachten:
Taste mode kurz drücken
Anzeige wechselt zwischen ‚Lo‘ und Min-Wert
MAX-Wert (Hi) betrachten:
Taste mode nochmals drücken
Anzeige wechselt zwischen ‚Hi‘ und Max-Wert
Ist-Wert wieder anzeigen:
Taste mode nochmals drücken
Ist-Wert wird angezeigt
MIN/MAX löschen:
Taste mode für 2s drücken
MIN & MAX werden gelöscht, es erscheint kurz ‚CLr‘ (Clear)
Zero – Funktion
Mit der Zero-Funktion kann die Anzeige auf Null gesetzt werden. Dies ist vor allem zum Ausgleich von Drift und Lageabhängigkeit des
Sensors gedacht. Gerät vor dem Drücken der zero-Taste von allen Druckquellen abstecken (außer bei Relativmessungen).
2 sek lang „Zero“ drücken -> Anzeige wird auf Null gesetzt. 
5 sek lang drücken -> Zero-Funktion wird gelöscht.
Auch Relativmessungen können mit dieser Funktion durchgeführt werden ( = ‚Tara‘).
Steigungskorrektur
Die Steigungskorrektur dient zum Ausgleich von Abweichungen des Drucksensors. Der Anzeigewert wird nach folgender Formel
berechnet:
Anzeige = gemessener Wert * (1 + Steigungskorrektur/100)
Zur Eingabe der Steigungskorrektur gehen Sie wie folgt vor:
1.  Gerät ausschalten
2.  Während dem Einschalten die zero-Taste gedrückt halten, bis ‚SCL‘ in Anzeige erscheint (ca. 3s)
3.  Auf- oder Ab-Taste drücken, in Anzeige erscheint die aktuelle Steigungskorrektur. (Werkseinstellung: off = 0%)
4.  Mit Auf- und Ab-Taste Steigungskorrektur einstellen. (max. einstellbar: ±5.00%, off = 0%). Die Eingabe erfolgt in % Änderung:
Beispiel: 
Einstellung ist 4.00 => Steigung ist um 4.00% erhöht => Steigung = 104%
Bei einem gemessenen Wert von 100.0mbar ohne Steigungskorrektur zeigt das Gerät 104.0mbar an
5.  Mit linker Taste quittieren: Die Steigungskorrektur wird gespeichert, das Gerät startet neu.
Bitte beachten:
Wird bei der Eingabe länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Eingabe abgebrochen.
Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
Konfiguration des Gerätes
Zur Konfiguration der Geräteparameter gehen Sie wie folgt vor:
1.  Gerät ausschalten.
2. 
Während dem Einschalten die Auf-Taste gedrückt halten, bis ‚PoF‘ in Anzeige erscheint (ca. 3s)
I.) Abschaltverzögerung „P.oF“ (=Power Off):
Die Abschaltverzögerung wird in Minuten eingegeben. Wird keine Taste gedrückt, schaltet sich das Gerät nach der eingestellten Zeit
automatisch ab.
3.  Auf- oder Ab-Taste drücken, in Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Abschaltverzögerung (off, 1..120min)
4.  Mit Auf- und Ab-Taste gewünschte Abschaltverzögerung einstellen
. 
(Werkseinstellung: 20)
Einstellbare Werte sind: 
off:
Die Abschaltverzögerung ist deaktiviert (Dauerbetrieb)
 
1...120: Abschaltverzögerung in Minuten.
5.  Eingabe mit linker Taste quittieren: In der Anzeige erscheint „Uni“
II.) Anzeigeeinheit „Uni“ (=Unit):
6.  Auf- oder Ab-Taste drücken, in Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Anzeigeeinheit:
Druckeinheit mbar = hPascal (‘hPA‘), mmHg (‘nHG‘), PSI (‘PSI‘) oder Pascal (‘PA‘)
7.  Mit Auf- und Ab-Taste gewünschte Einheit einstellen. (Werkseinstellung: hPa)
8.  Eingabe mit linker Taste quittieren: In der Anzeige erscheint „dyn“
III.) Meßart statische/ schnell schwankende Drücke „dyn“ (=dynamisch):
9.  Auf- oder Ab-Taste drücken, in Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Meßart (siehe oben: „Die Druckmessung“):
dyn = off: Standard Messung von statischen Drücken, optimaler Stromverbrauch  - dyn = on: Messung von dynamischen Drücken
10. Mit Auf- und Ab-Taste gewünschte Meßart einstellen. (Werkseinstellung: off)
11. Eingabe mit linker Taste quittieren. Die Werte werden gespeichert, das Gerät startet neu.
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Konfiguration des Gerätes
abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden nicht gespeichert!
Systemmeldungen
Er. 1
= der Meßbereich ist überschritten
Er. 2
= der Meßbereich ist unterschritten
Er. 3
= der Wert übersteigt den darstellbaren Bereich (>1999)
Er. 4
= der Wert ist kleiner als der minimal darstellbare Bereich (< -1999)
Er. 7
= Systemfehler - das Gerät hat einen Systemfehler erkannt (Gerät defekt oder weit außerhalb zulässiger Arbeitstemperatur)
Erscheint links in der Anzeige "BAT", so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden.
Steht im Display „bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und muß gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich.