Megger PAT410 CH Insulation measuring device, 1002-458 Manual De Usuario

Los códigos de productos
1002-458
Descargar
Página de 80
 
 
68 
Die Prüfoptionen umfassen eine 30 mA Prüfung oder eine vollständige Prüfung (FULL). 
 
30 mA Prüfung  -  Die manuelle Prüftaste am FI-RCD wird geprüft und die Auslösefunktion bei 
30 mA Fehlerstrom. 
 
„FULL“ Prüfung – umfasst die folgenden Prüfungen: 
Manuelle Prüfung   stellt die korrekte Funktion der Prüftaste sicher 
1/2x I Prüfung  
Nichtauslöseprüfung, stellt sicher, dass der FI-RCD nicht zu früh 
  
auslöst, und damit keine Fehlauslösungen vorkommen. 
1xI Prüfung  
Auslöseprüfung mit 30 mA Fehlerstrom, stellt sicher, dass der  
  
FI-RCD ordnungsgemäß auslöst (d.h. <300 ms). 
5 x I 
Stellt sicher, dass die schnelle Auslösefunktion bei großen 
  
Fehlerströmen den Vorschriften entspricht (d.h. <40 ms) 
 
Das Prüfergebnis wird als GUT/SCHLECHT-Ergebnis gespeichert, weil es nicht sinnvoll ist, 
individuelle Auslösezeiten zu speichern. 
 
Prüftastenfehler 
Die FI-RCD Prüfsequenz enthält eine Prüfung der manuellen Prüftaste. Dies erfolgt durch 
automatische Überwachung der 230 V Versorgung durch den FI-RCD. Wenn es nicht gelingt den FI-
RCD über die Prüftaste auszulösen, dann ist das Prüfergebnis negativ, der FI-RCD defekt. 
PAT400 wird jedoch auf eine Auslösung warten. In dem Fall ist eine manuelle „Fehler“-Eingabe 
erforderlich. Drücken Sie die F-Taste. Damit wird eine fehlerhafte Prüfung aufgezeichnet und die 
Prüfergebnisse können gespeichert werden. 
 
 
A.6 Prüfung von Netzkabeln und Verlängerungsleitungen 
Netzkabel und Verlängerungsleitungen werden auf ähnliche Weise geprüft. Der grundsätzliche 
Unterschied besteht darin, dass zum Prüfen von Verlängerungsleitungen der 
Verlängerungsleitungsadapter notwendig ist, mit dem eine Schleifenverbindung zurück zum PAT400 
hergestellt wird, um den Durchgang prüfen zu können. 
 
Verlängerungsleitungen und Netzkabel mit integriertem Überspannungsschutz sollten mit einer 
Isolationsprüfung mit 250 V Prüfspannung geprüft werden. Somit wird verhindert, dass der 
Überspannungsschutz anspricht und das Kabel fälschlich als defekt ausgewiesen wird. 
 
Verlängerungsleitungen mit eingebautem FI-RCD sollte wie normale portable FI-RCD geprüft 
werden. Zusätzlich können die folgenden Prüfungen vorgenommen werden: 
 
Schutzleiterprüfung (Durchgangsprüfung) 
Differenzstromprüfung (der FI-RCD muss während der Prüfung manuell wieder 
eingeschaltet werden) 
 
Die Isolationsprüfung prüft nicht über den FI-RCD hinaus und ist daher wenig sinnvoll. 
 
Maximal empfohlene Längen von Verlängerungsleitungen: 
 
 
 
Querschnitt (mm
2
Maximale Länge (m) 
1,25 
 
 
12 
1,5 
 
 
15 
2,5 
 
 
25 
 
Leitungen, die länger als die oben empfohlenen sind, sollten mit einem FI-RCD mit einem 
Auslösestrom von nicht mehr als 30 mA ausgestattet sein, weil der Schutzleiterwiderstand so hoch 
sein könnte, dass die Funktion einer Standardschutzeinrichtung nicht mehr garantiert werden kann. 
 
A.7 Hochspannungsprüfung (nur PAT450) 
Bei der Hochspannungsprüfung wird der Ableitstrom gemessen, während eine hohe Prüfspannung 
an das Betriebsmittel angelegt wird. 
 
Die Hochspannungsprüfung wird nicht für tragbare Betriebsmittel empfohlen, weil es sich um eine 
zerstörende Prüfung handelt. Wiederholte Anwendung an Betriebsmitteln kann Frühausfälle und 
möglicherweise elektrische Schäden verursachen.