Greisinger Oxy 3610 602144 Manual De Usuario

Los códigos de productos
602144
Descargar
Página de 6
T02.0.3X.6B-05 
 
Seite 4 v. 6  
II.) Durchschnittlicher absoluter 
Umgebungsdruck „PAbS“ (abhängig von der Höhe über dem Meeresspiegel): 
Nur mit einem sinnvoll eingestellten Umgebungsdruck arbeitet die Elektrodenbewertung korrekt. Wird die Anlage z.B. 
in einer Höhe von 350 m über dem Meeresspiegel betrieben ist 980mbar eine sinnvolle Einstellung. Siehe Anhang B 
4.  Mit Taste 2 (ab) und 3 (auf) gewünschten Umgebungsdruck einstellen
Einstellbare Werte: 500...2000 mbar 
5. 
Absolutdruck mit Taste 1 (set) bestätigen: In der Anzeige erscheint „FiLt“ 
III.) Anzeigedämpfung „FiLt“: 
Diese Filtereinstellung beeinflusst die Trägheit der Anzeige. Damit können Messwertschwankungen, wie sie z.B. in 
Belebtschlammbecken von Kläranlagen auftreten, unterdrückt werden. Dies hat eine ähnliche Wirkung wie eine Mittelung. 
6.  Mit Taste 2 (ab) und 3 (auf) gewünschten Wert einstellen
Einstellbare Werte sind:   0...15, 0 = schnelle Anzeige, 15 = langsam. Bei Belebtschlammbecken ist 10 
(Werkseinstellung) meist schon ausreichend. 
7.  Einstellung mit Taste 1 (set) bestätigen 
8.  Die Werte werden gespeichert. Das Gerät führt anschließend einen Neustart aus (8888 in der Anzeige) 
Achtung:  
Nach der Konfiguration den Jumper J1 wieder in ‚Parkposition‘ aufstecken (nur ein Kontakt 
angesteckt, einer hängt in der Luft)!  
Damit kann das Gerät mit Taste 1 kalibriert werden und die Konfigurationsdaten sind geschützt. 
Fehler- und Systemmeldungen 
Anzeige  Bedeutung 
Mögliche Ursachen 
Abhilfe 
FE  1 
Messbereich ist überschritten  Gerät ist fehlerhaft kalibriert 
Führen Sie eine neue Kalibration des 
Messumformers durch. 
FE  2 
Messbereich ist unterschritten  Falsches Signal 
Elektrode, Kabel und Anschlüsse prüfen 
FE  7 
Systemfehler 
Fehler im Gerät 
Gerät von Versorgung trennen und erneut 
verbinden, bleibt Fehler bestehen:  
=> Gerät zur Reparatur einschicken 
FE  9 
Elektrodenfehler 
Kabel/Elektrode defekt, nicht 
korrekt angeschlossen 
Elektrode, Kabel und Anschlüsse prüfen 
8.8.8.8 
Segmenttest 
Das Gerät führt beim Einschalten für ca. 2 Sekunden einen Segmenttest 
durch und wechselt anschließend bei zulässigem Elektrodensignal in die 
normale Messwertanzeige. 
Unzulässiges Eingangssignal 
Elektrode nicht angesteckt 
Elektrode, Kabel und Anschlüsse prüfen 
Zulässiges Eingangssignal 
ist überschritten 
Überprüfen Sie ob eine Elektrode angesteckt 
ist, führen Sie ggf. eine Wartung der Elektrode 
durch, bzw. Tauschen Sie die Elektrode aus 
 
Anhang A: Offsetfaktoren für verschiedene Anwendungen 
Der Offsetfaktor dient zum Ausgleich der Messabweichung die durch unterschiedlich starke Anströmungen (v) 
zustandekommen kann: 
Für Belebtschlammbecken und bei Anströmungen > 1m/s sollte ein 
Offset von ca. 
–0,6 eingegeben werden. 
 
Zwischen 0,3 und 1m/s kann der Wert aus dem Diagramm ausgelesen 
werden. 0,3m/s entsprechen in etwa der Anströmung, die beim 
Rühren per Hand erreicht wird. 
 
Strömungsgeschwindigkeiten <0,3 m/s sind zu gering, um eine 
genaue Messung zu gewährleisten. 
 
-0,6
-0,4
-0,2
0
0,3
0,5
0,7
0,9
1,1
1,3
1,5
1,7
1,9
v [m/s]
O
ffs
e
[m
g
/l
]