Midland BTX2 C1034.01 Manual De Usuario

Los códigos de productos
C1034.01
Descargar
Página de 33
D
 Midland BTX2 - 33
32  - Midland BTX2 
D
Anruf tätigen
 
 im Telefonmodus
Es gibt verschiedene Wege einen Anruf zu tätigen.
Mit der Tastatur des Mobiltelefons:
Wählen Sie die Nummer auf der Tastatur des Mobiltelefons:
Drücken Sie „Senden“ auf dem Mobiltelefon.
Wahlwiederholung:
Halten Sie die „Weiter“-Taste für 3 Sekunden gedrückt, um die letzte Nummer 
erneut zu wählen (Sie hören einen Bestätigungston).
Mit Sprachsteuerung:
Kurz auf die „Weiter“-Taste drücken. Falls Ihr Mobiltelefon sprachgesteuerte An-
rufe unterstützt, werden Sie aufgefordert, den Namen der Kontaktperson deut-
lich auszusprechen.
Priorität: Anrufe haben eine hohe Priorität, was bedeutet: Wenn ein Anruf ankom-
mt, wird jede andere Verbindung vorübergehend deaktiviert. Eine vorher bestehen-
de Verbindung wird nach Gesprächsende automatisch wieder hergestellt.
Anruf beenden
 
 im Telefon-/Intercommodus
Es gibt verschiedene Wege, einen Anruf zu beenden:
 
› Warten Sie, bis die angerufene Person den Anruf beendet.
 
› Halten Sie die „Weiter“-Taste für 3 Sekunden gedrückt (Sie hören einen Be-
stätigungston).
 
› Drücken Sie auf dem Mobiltelefon auf die Taste „Beenden“. 
Die MP3-Player-Funktion des Mobiltelefons benutzen im Telefonmodus
Viele Mobiltelefone können heute auch als Stereo MP3-Player genutzt werden. 
Das BTX2 unterstützt die A2DP- und AVRCP-Protokolle, die es Ihnen ermöglichen, 
Stereo-Musik zu hören und Ihren MP3 Player im Mobiltelefon fernzusteuern. Sie 
können auch die Tasten am BTX2- Gerät nutzen, um die Abspielfunktionen (Wie-
dergabe, Pause, Vorspulen und Zurückspulen) zu steuern: 
Verfügbare Bedienelemente:
 
› Musik-Wiedergabe/Pause: Klicken Sie auf die „mittlere“ Taste.
 
› Zum nächsten Titel springen: Drücken Sie die „Weiter“-Taste.
 
› Zum vorherigen Titel gehen: Drücken Sie die „Zurück“-Taste.
Priorität: Die Musikwiedergabe hat die niedrigste Priorität. Deshalb wird die Musik 
immer deaktiviert, wenn ein anderer Kommunikationstyp aktiviert ist.
Das BTX2 mit einem GPS-Navigationsgerät koppeln
Allgemein ist es möglich, das BTX2 mit jedem GPS-Navigationsgerät für Mo-
torräder zu koppeln, das Bluetooth Headsets unterstützt.
Hinweis: Die meisten für PKW angebotenen Bluetooth-Navigationsgeräte sind auf 
dem Motorrad nicht brauchbar, da deren Bluetoothmodul nicht headsetfähig ist! 
Um das BTX2 mit einem GPS-Navigationsgerät zu koppeln, müssen Sie zunächst 
den Setup-Modus aufrufen:
 
› Schalten Sie das Gerät aus.
 
› Halten Sie die mittlere Taste ca. 7 Sek. gedrückt, bis die rote LED ständig 
leuchtet.
 
› Halten Sie jetzt die Taste „Lautstärke +“ gedrückt (3 Sek.), bis die blaue und 
die rote LED anfangen zu blinken. Befolgen Sie den Kopplungsvorgang für Ihr 
GPS-Navigationsgerät. Wenn ein PIN-Code erforderlich ist, geben Sie „0000“ 
(vier mal Null) ein.
Wenn der Kopplungsvorgang erfolgreich war, leuchtet die blaue LED des BTX2  
für eine Sekunde auf. Anschließend verlässt das Gerät den Setup-Modus und ist 
betriebsbereit (die blaue LED blinkt). 
HinweisUm die GPS-Navigationsanweisungen im Hintergrund zu hören, stellen 
Sie sicher, dass die „Bluetooth-Verbindung im Hintergrund“ Funktion aktiviert ist.
Wenn Sie das BTX2  mit einem GPS-Navigationsgerät über die Taste „Lautstärke 
+“ koppeln, können Sie das BTX2 nicht mit einem Mobiltelefon koppeln. Das Pro-
blem können Sie umgehen, indem Sie Ihr Mobiltelefon direkt mit dem GPS-Na-
vigationsgerät  koppeln und anschließend das GPS-Gerät mit dem BTX2 koppeln. 
In diesem Fall wird die Bedienung des Mobiltelefons vom GPS-Navibildschirm 
(Touch Screen) übernommen. 
Verwenden eines PMR 446 Funkgeräts mit integriertem Bluetooth
Wenn Sie über ein Funkgerät mit integriertem Bluetooth (wie z.B. Midland G8BT) 
verfügen. Dann koppeln Sie das Funkgerät über die „Lautstärke +“ Taste 
 
› Schalten Sie das Gerät aus.
 
› Halten Sie die „mittlere“ Taste ca. 7 Sek. gedrückt, bis die rote LED ständig 
leuchtet. 
 
› Drücken Sie jetzt (3 sec lang) die „Lautstärke + “ Taste. Die blaue und rote LED 
blinken.
 
› Folgen Sie jetzt der Kopplungs- (Pairing) Prozedur, wie Sie im Handbuch des 
Funkgeräts beschrieben ist.
Achtung: Beim Koppeln eines G8E-BT Funkgeräts müssen Sie nach Abschluss des 
Koppelns von der BTX2 Seite her auch noch die Bluetooth Sprechverbindung auf der 
G8E-BT Seite starten.
 
› Schalten Sie das G8E-BT aus und wieder ein
 
› Drücken Sie für etwa 3 sec lang den BT Knopf am G8BT
Diese Prozedur müssen Sie jedes Mal ausführen, wenn Sie die Sprechverbindung 
zwischen G8BT und BTX2 wieder einmal starten möchten. (Die Pairing Prozedur 
selbst ist nicht erforderlich) 
HinweisUm das PMR446-Funkgerät immer im Hintergrund hörbar zu haben, 
stellen Sie sicher dass die ‘Bluetooth- Verbindung im Hintergrund’ Funktion akti-
viert ist.
Verwendung des Audiokabel-Eingangs
Ihr Midland BTX2 hat auch einen Kabel-Audioeingang (AUX) zur Verbindung 
mit einer verdrahteten Audioquelle, wie z.B. ein iPod (oder ein beliebiger MP3-
Player) oder ein PMR446-Funkgerät für die Gruppenkommunikation oder zum 
Erhöhen der Reichweite.
Musik wiedergeben
Um Musik über den Kabeleingang anzuhören, verbinden Sie die Audioquelle über 
das optional Kabel mit dem BTX2. Der Lautstärkepegel wird automatisch über 
das AGC-System eingestellt, was bedeutet, dass Sie die Lautstärke am iPod/MP3-
Player nur so laut einstellen müssen, wie Sie bei normaler Geschwindigkeit Musik 
hören können.
Achtung: Stellen Sie niemals die Lautstärke von Ihrem MP3-Player auf Maximum. 
Normalerweise liegt der beste Lautstärkepegel bei ca. 70% des Maximums.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen, ein paar Tests durchzuführen, um die Lautstärke Ihres 
iPod/MP3-Players so einzustellen, dass sie Ihren Wünschen entspricht. Das AGC-
System regelt bei höheren Geschwindigkeiten automatisch die Lautstärke nach. 
Merken Sie sich diese Einstellung für künftige Fahrten.
Aktivieren/Deaktivieren des Kabeleingangs
Der Kabeleingang kann bei Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden:
Aktivieren/Deaktivieren: Halten Sie etwas länger (ca. 3 s) die „Zurück”-Taste 
gedrückt (Sie hören bei Aktivierung einen Signalton und bei Deaktivierung zwei 
Signaltöne zur Bestätigung). 
Verwendung eines PMR446-Funkgeräts  mit Kabelan-
schluss
Um das Funkgerät nutzen zu können, benötigen Sie ein spezielles Kabel (wird 
separat verkauft), um das Gerät an Ihr Midland BTX2 anzuschließen
(Funkgeräte anderer Hersteller verwenden u.U. eine andere Pin-Belegung). Fra-
gen Sie Ihren Lieferanten, welches Kabel am besten für Ihr Gerät geeignet ist.
Das Kabel zum Funkgerät hat normalerweise eine PTT Taste, die am Lenker be-
festigt werden kann. Es ist aber auch möglich, die PTT Taste z.B. als Beifahrer in 
der Hand zu halten.
Drücken Sie die Sprechtaste (PTT), um über das Funkgerät zu reden und lassen 
Sie die Taste los, um zu hören. Stellen Sie die Lautstärke des Funkgerätes nach 
Ihren Bedürfnissen ein und denken Sie daran, dass die Lautstärkeeinstellung au-
tomatisch über das AGC-System angepasst wird und automatisch entsprechend 
der Hintergrund- und Fahrtgeräusche erhöht wird.
Falls Sie ein PMR446-Funkgerät für den Funk zu andere Motorradfahrern  be-
nutzen und gleichzeitig die Gegensprechfunktion zwischen zwei oder mehr 
BTX2-Geräten benutzen möchten, müssen Sie daran denken, dass jedes Mal 
die Gegensprechfunktion des BTX2 aktiviert wird, wenn Sie mit dem PMR 
446-Funkgerät (Drücken der PTT-Taste) sprechen, das über die „mittlere“ Taste 
mit dem Gerät gekoppelt ist (dank der VOX-Funktion).
Um eine Aktivierung der Gegensprechanlage zu verhindern, wenn Sie über das 
PMR446 sprechen, können Sie das BTX2-Gerät mit der „Zurück“- oder „Weiter“-
Taste koppeln (wobei VOX nicht aktiv ist). Wenn Sie immer noch die „mittlere“ 
Taste verwenden möchten, müssen Sie die VOX-Funktion deaktivieren, wie im 
vorherigen Abschnitt beschrieben.
Falls Sie die VOX Funktion deaktivieren, können Sie eingehende Anrufe nur durch 
Drücken der „Weiter”-Taste beantworten.
B – TELEFON MODE
Modus
Weiter-Taste
Mittlere Taste
Zurück-Taste
Telefon
Kurzer Tastendruck: Sprachanwahl/Akzep-
tieren oder beenden, solange die Anwahl 
oder das Gespräch noch stattfindet
Langer Tastendruck: Wahlwiederholung/ 
oder eingehenden Anruf ablehnen
Langer Tastendruck: Modus wechseln
Langer Tastendruck: Kabelverbindung ein- 
oder ausschalten
Telefon  
(während der Musikwiedergabe)
Kurzer Tastendruck: Einen Titel weiter
Kurzer Tastendruck: Wiedergabe/Pause
Langer Tastendruck: Modus wechseln
Kurzer Tastendruck: Einen Titel zurück
Play / Pause
Vorspulen
Zurückspulen