C Control Programming module RS232 I 198834 Manual De Usuario

Los códigos de productos
198834
Descargar
Página de 6
4
Funktionsbeschreibung
Der C-Control Steuer-Computer braucht für das Laden eines kompilierten CCBASIC Programms eine
Verbindung zur seriellen Schnittstelle des PC. Die serielle Schnittstelle zwischen PC und dem
Steuercomputer arbeitet bidirektional. Über sie werden neben den Befehlscodes zur Programmierung
eines Anwender-Programms auch einige Konfigurations- und Steuerbefehle sowie
Statusinformationen übertragen. Prinzipiell ist eine Verbindung von PC und Steuercomputer nur zur
Programmierung erforderlich. Anschließend kann der Steuercomputer in die Zielapplikation eingesetzt
werden und dort eigenständig arbeiten. Die Verbindung zum PC kann allerdings auch während der
Arbeit in der Zielapplikation bestehen bleiben und z.B.  zur Übertragung von Messdaten benutzt
werden. Das Schnittstellen-/Programmier-Modul 2.0 ist mechanisch so ausgelegt, dass es auch in
Ihrer Zielapplikation fest an der Front- oder Rückseite eines Gerätegehäuses verschraubt werden
kann, wenn Ihre Anwendung eine solche fest installierte Schnittstelle erfordert.
Im Betrieb zeigt der Schnittstellenadapter sowohl den Sendebetrieb, als auch den Empfangbetrieb mit
einer Leuchtdiode an.
Verbindung zum PC
Mit dem Schnittstellen-/Programmier-Modul 2.0 wurde Ihnen ein 9-poliges (ca. 1,5m langes) Null-
Modemkabel mitgeliefert. Stecken Sie das Nullmodernkabel an eine freie serielle Schnittstelle Ihres
Computers und in das Schnittstellen-/Programmier-Modul 2.0. Viele Computer verfügen über eine 9-
polige und eine 25-polige serielle Schnittstelle. Sollte bei Ihrem Computer nur noch eine 25-polige
Schnittstelle frei sein, benötigen Sie einen zusätzlichen Adapter.
Verbindung zur M-Unit 2.0
Die M-Unit 2.0 hat an ihrer Stirnseite einen 6poligen Schnittstellenstecker der mittels eines passenden
Anschlusskabels (Best.-Nr. 198876) mit dem Schnittstellenadapter verbunden wird. Die Stecker haben
einen Verpolungsschutz.
Verbindung zur M-Unit 1.2 und M-Unit 1
Stecken Sie die M-Unit 1.2 oder M-Unit1 in die dafür vorgesehen Buchse am Schnittstellenadapter.
Beide Bestückungsseiten der Leiterplatten zeigen dabei nach oben (Sie schauen also auf die Bauteile
beider Module und stecken diese zusammen).
Versorgungsspannung
Haben sie alle Geräte miteinander verbunden, können Sie den Schnittstellenadapter mit Spannung
versorgen. Der Schnittstellenadapter hat einen eigenen 5V Spannungsregler und versorgt die
angesteckte C-Control Unit mit der  notwendigen Betriebsspannung. Außerdem wandelt er  den
Schnittstellenpegel des PC. Der Schnittstellenadapter bietet Ihnen zwei Möglichkeiten zur Versorgung
mit einer Gleichspannung von 9-15Volt.
Achtung:
Wenn sie eine C-Control M-Unit1, 1.2 oder 2.0 an einen Schnittstellen-
/Programmiermodul 2.0 anschließen muss die Betriebsspannung entweder vom
Schnittstellen-/Programmiermodul 2.0 oder von der Anwender-Schaltung bzw. dem
Application-Board  zur Verfügung  gestellt werden. Auf keinen Fall darf die C-Control von
beiden Einheiten gleichzeitig versorgt werden.
Verwenden sie niemals den Schnittstellen-/Programmiermodul 2.0 zur Versorgung der C-
Control Unit, wenn diese in einer Zielapplikation steckt deren Strombedarf insgesamt mehr als
100 mA beträgt
In diesem Fall muss die C-Control und der Schnittstellen-/Programmiermodul 2.0 von der
Zielapplikation mit Spannung versorgt werden.
Anschlussklemmen 9 bis 15V DC
Stellen Sie eine Gleichspannungsversorgung mit zwei abisolierten Kabelenden zur Verfügung. Prüfen
Sie bitte, welches der beiden Kabelenden Masse (,,Minus") und welches spannungsführend (,,Plus")
ist. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und klemmen Sie die Kabelenden an der zweipoligen
Klemme  polungsrichtig an indem Sie zuerst mit einem kleinen Schraubendreher den Schieber an den