Bungard 72122 Developer 72122 Hoja De Datos

Los códigos de productos
72122
Descargar
Página de 7
Seite: 5/7
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 16.07.2011
überarbeitet am: 11.01.2011
Handelsname: Aetznatron Prills
(Fortsetzung von Seite 4)
DR
Sonstige Angaben
Molmasse: 40 g/mol
Natriumhydroxid ist hygroskopisch.
10 Stabilität und Reaktivität
Reaktivität
Chemische Stabilität
Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Heftige Reaktion mit Wasser bei höheren Temperaturen.
Beim Verdünnen oder Auflösen in Wasser tritt immer eine starke Erhitzung auf.
Stark exotherme Reaktion mit Säuren.
Reaktionen mit Leichtmetallen in Gegenwart von Feuchtigkeit unter Bildung von Wasserstoff.
Unverträgliche Materialien: Leichtmetalle, Säuren, Ammoniumsalze.
Gefährliche Zersetzungsprodukte:
Bei der Reaktion mit unedlen Metallen entsteht Wasserstoff.
Bei der Reaktion mit Ammoniumsalzen entsteht Ammoniakgas.
Weitere Angaben:
Produkt reagiert mit Kohlendioxid aus der Luft unter Bildung von Natriumcarbonat bzw. -hydrogencarbonat.
11 Toxikologische Angaben
Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Akute Toxizität:
Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte:
Oral LD50 2000 mg/kg (rat)
Primäre Reizwirkung:
an der Haut: Starke Ätzwirkung auf Haut und Schleimhäute.
am Auge:
Starke Ätzwirkung.
Es besteht Erblindungsgefahr.
Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt.
Zusätzliche toxikologische Hinweise:
Bei Verschlucken starke Ätzwirkung auf Mundraum und Rachen sowie Gefahr der Perforation der Speiseröhre und
des Magens.
12 Umweltbezogene Angaben
Toxizität
Aquatische Toxizität: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
Testart              Wirkkonzentration   Methode      Bewertung Goldorfe                 133 mg/l        LC50 (48 h)
Persistenz und Abbaubarkeit Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
Ökotoxische Wirkungen:
Bemerkung: Schadwirkung auf Fische, Plankton und festsitzende Organismen durch pH-Verschiebung möglich.
Verhalten in Kläranlagen: Keine Hemmung der Aktivität von Abwasserbakterien nach der Neutralisation.
Weitere ökologische Hinweise:
(Fortsetzung auf Seite 6)
 D