Yukon NV 5 x 60 Night Vision Scope 1824065 Hoja De Datos

Los códigos de productos
1824065
Descargar
Página de 4
 
Lumen 
Die Bezeichnung der Menge von Photonen, die das menschliche Auge in einer Sekunde 
wahrnehmen kann. 
 
Mikrokanalplatte (MCP - Microchannel Plate) 
Eine metallbeschichtete Glasscheibe, welche die von der Photokathode erzeugten Elektronen 
vervielfacht. Diese Technik wird nur in Gen 2 und Gen 3 Bildverstärkern genutzt. 
 
Photokathode (Photocathode) 
Absorbiert Energie (Photonen) und wandelt diese in Elektronen um. 
 
Photokathodenempfindlichkeit (Photocathode Sensitivity)  
Die Photokathodenempfindlichkeit wird in Mikroampère pro Lumen (µA/lm) gemessen und 
bezeichnet die Fähigkeit, Licht in Elektronen umzuwandeln. Es ist einer der wichtigsten 
Anhaltspunkte für den Leistungsvergleich zwischen verschiedenen Bildverstärkern. Lumen ist 
die wissenschaftliche Maßeinheit, welche Wellenlängen (violett bis rot) das menschliche 
Auge sieht. Die Photokathodenempfindlichkeit wird mit einer Kaltlichtquelle bei 2856 Grad 
Kelvin gemessen, dies entspricht in etwa einem sternenbeleuchteten Himmel.  
 
Schwarze Punkte (Spots) 
Dabei handelt es sich um kosmetische Fehler im oder Staubpartikel im Bildverstärker oder 
zwischen den Linsen. Schwarze Punkte im beeinflussen die Leistung oder die Zuverlässigkeit 
des Gerätes nicht im Geringsten und sind in der Produktion unvermeidlich. Bildverstärker mit 
den genannten kosmetischen Fehlern sind in der Regel deutlich günstiger. 
 
Signal to Noise Ratio S/N (Signal-Rauschverhältnis) 
Das Signal-Rauschverhältnis ist die Größe des Signals im Verhältnis zum Rauschen. Wenn 
das Rauschen in einer Abbildung genau so groß ist wie das Signal, ist das Signal nicht mehr 
zu erkennen. Das Signal-Rauschverhältnis ändert sich mit der Helligkeit, da das Rauschen 
konstant, das Signal aber größer ist. Je höher das S/N, desto dunkler kann die zu betrachtende 
Szene sein, in der das Nachtsichtgerät noch funktioniert. Der S/N-Effekt von 
Nachtsichtgeräten entspricht dem von Fernsehgeräten - je weiter die Antenne von der 
Sendestation entfernt ist, umso größer ist das Rauschen im Bild.